Klimaschutz und Energiewende - Ziel ist die Klimaneutralität bis 2035
#Mülheim_macht_mit!
Klimaschutz ist kommunal und global eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Schon heute sind die Auswirkungen des Klimawandels wie Hitzewellen, Starkregenereignisse oder Überschwemmungen auch in unserer Stadt deutlich spürbar.
8,6 t/Ew an Treibhausgasen wurden 2018 territorial bilanziert.
Um die Anstrengungen für den Klimaschutz in unserer Stadt zu verstärken, wurde am 25. Juni 2020 im Rat der Stadt einstimmig die Klimanotlage/climate emergency beschlossen.
Der Rat der Stadt erkennt damit an, dass die Eindämmung der Klimakrise und ihrer schwerwiegenden Folgen eine der Aufgabe von höchster Priorität ist. Das Ziel aller Bemühungen ist die Klimaneutralität bis zum Jahre 2035.
Unsere Vision ist eine Stadt mit Arbeitsplätzen in zukunftsfähigen Branchen, einer sicheren und regenerativen Energieversorgung, mit energieeffizienten und bezahlbaren Wohnungen, mit attraktivem Grün sowie Räumen für Freizeitgestaltung und Kreativität.
Jetzt heißt es, die Bemühungen und Maßnahmen zu verstärken, damit unser gemeinsames Ziel noch schneller erreicht werden kann.
In zahlreichen Maßnahmen, verschiedenen Quartieren und Bündnissen arbeiten wir, die Stadtgesellschaft mit ihren Bürgerinnen und Bürgern, Unternehmen, politische Vertretende und die öffentliche Verwaltung, gemeinsam für Klimaschutz und Energiewende.
Als Orientierung für das Handeln und Entscheiden haben wir deshalb bereits im Jahr 2011 Handlungsansätze und Leitgedanken entwickelt. 2015 wurden im Energetischen Stadtentwicklungsplan Ziele und Maßnahmen konkretisiert, um das damalige Ziel der Klimaneutralität im Jahre 2050 zu erreichen. Derzeit wird dieser fortgeschrieben und auf die neuen Zielen angepasst.
Die aktuelle Klimabilanz der Stadt ist im Klimaschutz-Planer veröffentlicht.
Kontakt
Kontext
- Abschlussbericht_InnoCity_MH_RZ_web_ (Dateigröße: 2980 KB/-typ: pdf)
- Energetischer Stadtentwicklungsplan 1. Berichtsteil Wärme und Strom (Dateigröße: 9827 KB/-typ: pdf)
- Handlungsansätze und Leitgedanken zu Klimaschutz und Klimaanpassung (Dateigröße: 6435 KB/-typ: pdf)
- Integriertes Energetisches Quartierskonzept Heissen-Süd (Dateigröße: 6817 KB/-typ: pdf)
- MH_Duempten_Endfassung_ICM_final_ (Dateigröße: 14044 KB/-typ: pdf)
- Quartierskonzept InnovationCity Mülheim Innenstadt (Dateigröße: 12899 KB/-typ: pdf)
Stand: 15.12.2020
[schließen]
Bookmarken bei