Klimaneutrale Stadt 2035

Klimaneutrale Stadt 2035

Klimaschutz ist kommunal und global eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Schon heute sind die Auswirkungen des Klimawandels wie Hitzewellen, Starkregenereignisse oder Überschwemmungen auch in unserer Stadt deutlich spürbar.  

Um die Anstrengungen für den Klimaschutz in unserer Stadt zu verstärken, wurde am 25. Juni 2020 im Rat der Stadt einstimmig die Klimanotlage/climate emergency festgestellt. Der Rat der Stadt erkennt damit an, dass die Eindämmung der Klimakrise und ihrer schwerwiegenden Folgen eine Aufgabe von höchster Priorität ist. Das Ziel aller Bemühungen ist die Klimaneutralität bis zum Jahre 2035.

Darstellung der territorialen auf das Stadtgebiet von Mülheim an der Ruhr bezogenen CO2 Emmisionen (äquiv) berechnet mit dem Bilanzierungstool Klimaschutzplaner. Darstellung der Jahre 1990, 2012. 2018, 2019 im Bezug zu dem Ziel 1t/EW - Ulrike Marx, Stadt Mülheim an der Ruhr-

Unsere Vision ist eine Stadt mit Arbeitsplätzen in zukunftsfähigen Branchen, einer sicheren und regenerativen Energieversorgung, mit energieeffizienten und bezahlbaren Wohnungen, mit attraktivem Grün sowie Räumen für Freizeitgestaltung und Kreativität.

Jetzt heißt es, die Bemühungen und Maßnahmen zu verstärken, damit unser gemeinsames Ziel noch schneller erreicht werden kann.

Dafür müssen wir:

  • Den Gebäudebestand noch schneller energetisch ertüchtigen, als geplant.
  • Den Verkehrssektor neu denken und emissionsfreien oder -armen Verkehrsmitteln den Vorrang einräumen.
  • Solaranlagen und andere regenerative Energienutzungen, wo immer es geht, installieren.
  • Den Industriesektor mit regenerativer Energie versorgen.

Bereits heute kümmern sich viele Menschen in zahlreichen privaten und öffentlichen Maßnahmen, verschiedenen Quartieren der Energetischen Stadtentwicklung, in Betrieben, Verbänden, Bündnissen und der Öffentlichen Verwaltung gemeinsam um ein Mehr an Klimaschutz.

Um das Ziel zur Klimaneutralität zu erreichen, müssen in einem Klimaschutzkonzept 2035 neue und zusätzliche Handlungsoptionen und Maßnahmen erarbeitet werden.

Aktuelle Informationen hierzu finden Sie in Kürze unter Klimaschutzkonzept 2035.

Kontakt

Kontext


Weitere Infos

Stand: 29.04.2022

[schließen]

Fehler melden

Sie haben einen Fehler auf dieser Internetseite gefunden? Bitte teilen Sie ihn uns mit. Ein Redakteur wird sich umgehend darum kümmern.

Haben Sie ein anderes Anliegen, um das wir uns kümmern sollen, dann wenden Sie sich bitte an die Bürgeragentur.

Ihre Nachricht

 

Drucken | RSS-Feed | Fehler melden

Transparenter Pixel