Es geht auch ohne - Nachhaltig und unabhängig heizen!
Der Klimawandel und die steigenden Energiepreise machen ein Umdenken bei der Wärmeversorgung dringend notwendig. Die Abkehr von den fossilen Energieträgern wie Öl oder Gas ist wichtiger denn je. Zum Glück gibt es mittlerweile mit der Wärmepumpentechnologie eine gute Alternative zu den klassischen Heizungsarten. Das Klimaschutzmanagement der Stadt Mülheim an der Ruhr möchte Sie dabei mit Informationen zum Thema unterstützen und hat deshalb am Anfang des Jahres 2022 die Wärmepumpenkampagne "Es geht auch ohne - Nachhaltig und unabhängig heizen!" gestartet. Über das Jahr verteilt finden immer wieder Abendveranstaltungen in den verschiedenen Stadtteilen statt.
Am vergangenen Dienstag, 21. Juni 2022, nahmen rund 40 Personen das Angbot der Stadt an und informierten sich im "Bürgersaal" des Kloster Saarn über die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten der Wärmepumpen und deren Vorteile. Die Vortragsfolien des Wärmepumpenexperten Sven Kersten finden Sie auch weiter untem im Kontext.
"Bei der energetischen Ertüchtigung ist es wichtig, dass eigene Gebäude als Gesamtkonzept zu betrachten. So ist es auch durchaus möglich, Bestandsgebäude mit einer Wärmepumpe zu beheizen, wenn zum Beispiel die Gebäudehülle im Vorhinein dementsprechend gedämmt wurde. Und zu einem solchen Gesamtkonzept gehört im besten Fall dann natürlich auch eine Photovoltaikanlage zur Solarstromerzeugung.", wissen Simon Temmesfeld und Felix Wingold, beide Klimaschutzmanager der Stadt Mülheim an der Ruhr.
Weitergehende Informationen zu Wärmepumpen finden Sie auf unserer AltBauNeu-Website.
Termine im laufenden Jahr 2022:
- 28. April - Dümpten - SWB Quartierspunkt, Oberheidstraße 136
- 21. Juni - Saarn - "Bürgersaal" im Kloster Saarn, Klosterstraße 53
- 30. August - Broich und Speldorf - Ort wird noch bekannt gegeben
- 25. Oktober - Heißen - Ort wird noch bekannt gegeben
Kontakt
Kontext
Stand: 24.06.2022
[schließen]
Bookmarken bei