1.000 singende Grundschulkinder: Musikalischer Abschluss der SingPause in der Stadthalle

1.000 singende Grundschulkinder: Musikalischer Abschluss der SingPause in der Stadthalle

Nicht nur die sommerlichen Höchsttemperaturen spielten beim Abschlusskonzert der „SingPause“ in der Stadthalle eine Rolle, sondern auch sommerliche Lieder, wie „Lachend kommt der Sommer“ oder „Upon the sweetest Summertime“, die in zwei Konzerten von insgesamt etwa 1.000 singenden Mülheimer Grundschulkindern präsentiert wurden.

Abschlusskonzert der Singpause am 02.07.2025 in der Stadthalle Mülheim an der Ruhr (a) - Helena GrebeSchulkinder der Katharinenschule und Saarnbergschule mit Eltern und weiteren Gästen im Hintergrund.

Fotos: Helena Grebe, Stadtfotografin

Mit dem musikalischen Projekt „SingPause“ werden jährlich schulbegleitend Grundschulkinder an Musik und Gesang herangeführt. Seit nunmehr sieben Jahren findet in einigen Grundschulen in Mülheim an der Ruhr die SingPause statt. Die Idee dieses musikalischen Projektes wurde in der Landeshauptstadt Düsseldorf etabliert, wo inzwischen 65 Grundschulen mit insgesamt rund 17.000 Schülerinnen und Schülern daran teilnehmen. Mittlerweile wird das Konzept bundesweit adaptiert.

Abschlusskonzert der Singpause am 02.07.2025 in der Stadthalle Mülheim an der Ruhr (b) - Helena GrebeMusiker der Jungen Kantorei Himmelfahrt und Singleiterinnen und Singleiter mit (v.l.) Stadtdirektor David A. Lüngen, Projektleiter Prof. Werner Schepp und Bürgermeister Markus Püll vor dem SingPausen-Konzert.

Stadtdirektor und Schuldezernent David A. Lüngen sowie Projektleiter Prof. Werner Schepp, ehemaliger Dozent an der Folkwang Universität der Künste Essen und Chorleiter der Singschule Himmelfahrt, luden dazu ein, dem großen Kinderchor zuzuhören. Mit dabei waren unter anderem Bürgermeister Markus Püll, Stadtkämmerer Frank Mendack, Vertreterinnen und Vertreter der Schulen und der Kirche, Unterstützerinnen und Unterstützer des Projektes und natürlich auch zahlreiche Eltern.

„Das heutige Konzert ist ein aufregendes, aber auch besonders freudiges Erlebnis für euch, liebe Kinder, denn ihr und eure Stimmen stehen im Mittelpunkt!“, so Bürgermeister Markus Püll bei seiner Begrüßung.

Abschlusskonzert der Singpause am 02.07.2025 in der Stadthalle Mülheim an der Ruhr (c) - Helena GrebeDie Singleiterinnen und Singleiter im Einsatz.

Mit hörbarer Freude trugen die Kinder der Katharinenschule und der Grundschule am Saarnberg im Anschluss ein buntes Liederrepertoire zum diesjährigen Motto „Singend durch das Jahr“ vor. Danach folgten in einem zweiten Konzert die Kinder der Lierberg- und der Pestalozzischule.

„Singen ist ein Ausdruck kindlicher Selbstwirksamkeit und fördert die soziale Teilhabe. Die SingPause zeigt, wie Musik Brücken bauen kann, denn durch das regelmäßige Singen im Schulalltag wird die Grundschule zu einem Ort, an dem Gemeinschaft und Freude durch die Kraft der Lieder wachsen können“, so Stadtdirektor David A. Lüngen zum Projekt „SingPause.“

Im Rahmen der „SingPause“ kommen im Laufe des Schuljahres speziell ausgebildete Singleiterinnen und Singleiter regelmäßig in die Klassen eins bis vier an Grundschulen und vermitteln mit der „Ward-Methode“ grundlegende Fähigkeiten des Singens. Sie unterbrechen den Unterricht – natürlich gut geplant, koordiniert und in den Stundenplan integriert – für eine kurze Zeit, um gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern zu singen. Das macht das Lernen nicht nur musikalisch, sondern auch noch viel lebendiger.

„Dass die Durchführung des Projektes in Mülheim an der Ruhr möglich ist, ist den engagierten Singleiterinnen und Singleitern, den teilnehmenden Schulen mit ihren Kindern und Lehrkräften, aber natürlich auch insbesondere den Unterstützerinnen und Unterstützern zu verdanken“, betont Prof. Werner Schepp abschließend.

Die „SingPause“ wird auch im nächsten Schuljahr wieder stattfinden. Denn unterstützt wird das Projekt durch die Leonhard-Stinnes-Stiftung, dem Innovationsfonds für pastorale Projekte des Bistums, dem Rotary Club Mülheim an der Ruhr Schloß Broich, dem Inner Wheel Club Mülheim an der Ruhr und der Sparkasse Mülheim an der Ruhr. Die Trägerschaft liegt bei der Kirchengemeinde St. Mariä Himmelfahrt.

Kontakt


Stand: 07.07.2025

[schließen]

Fehler melden

Sie haben einen Fehler auf dieser Internetseite gefunden? Bitte teilen Sie ihn uns mit. Ein Redakteur wird sich umgehend darum kümmern.

Haben Sie ein anderes Anliegen, um das wir uns kümmern sollen, dann wenden Sie sich bitte an die Bürgeragentur.

Ihre Nachricht

 

Drucken | RSS-Feed | Fehler melden

Transparenter Pixel