Landschaftsplan - Abschnitt A 4.5 - Klima

Landschaftsplan - Abschnitt A 4.5 - Klima

Das Klima im Raum Mülheim unterliegt weitgehend ozeanischen Einflüssen. Den größten Teil des Jahres wird aus westlichen Richtungen Meeresluft herantransportiert, die ein insgesamt ausgeglichenes Klima mit mäßig warmen Sommern und milden Wintern bewirkt.

Tab. 3: Klimawerte

Klimaelement
(langjährige Durchschnittswerte)


Werte

Lufttemperatur Januar

1,5-2,0° C

Lufttemperatur Juli

17,5-18,0° C

Jahresmitteltemperatur

9,5-10,0° C

Dauer der Vegetationsperiode (Tagesmittel > 5° C)

240-245 Tage

Zahl der Eistage (Temperaturmaximum < 0° C)

12-15 Tage

Zahl der Frosttage (Temperaturminimum < 0° C)

um 60 Tage

Zahl der Sommertage (Temperaturmaximum > 25° C)

20-27 Tage

Jahresniederschlag

780-900 mm
(von West nach Ost zunehmend)

Monat des höchsten/ geringsten Niederschlages

Juli und August / März

Vorherrschende Windrichtung

SW

Die o.g. großklimatischen Werte werden in den unterschiedlichen Bereichen des Stadtgebietes durch Einflüsse des Geländes, durch Überbauung und Versiegelung sowie durch vorhandene Industrie mehr oder weniger stark abgewandelt.

In Strahlungsnächten kommt es speziell im Ruhrtal zu Kaltluftansammlungen, verbunden mit einer erhöhten Luftfeuchtigkeit und einer daraus resultierenden verstärkten Tendenz zur Nebelbildung. Kaltluft sammelt sich auch in der Wambachniederung sowie in den Niederungen im Südwesten des Stadtgebietes. In den dicht bebauten Niederungszonen (z. B. Mülheim-Styrum) bilden sich Kaltluftseen nur in abgeschwächter Form aus, da sich die stadtklimatischen Einflüsse mit Temperaturerhöhungen bemerkbar machen.

Unterschiedliche Hangexpositionen bedingen differenzierte kleinklimatische Gegebenheiten. Dies zeigt sich besonders bei einem Vergleich der Steilhänge des Kahlenbergs und des Aubergs, von denen erstere sehr stark besonnt, letztere hingegen stark beschattet sind. Besonnungsunterschiede größeren Ausmaßes treten auch in den Seitentälern der Ruhr auf.

Die Windverhältnisse hängen sowohl von der Geländehöhe als auch von der Flächennutzung ab. Sehr stark "bewindet" sind die ackerbaulich genutzten Gebiete im Osten und Südosten der Stadt. In abgeschwächter Form gilt dies auch für die Ackerflächen zwischen der Kölner Straße und dem Auberg sowie in Mülheim-Heißen. Gut durchlüftet ist in Folge seiner Breite auch das Ruhrtal, obwohl es nicht in Hauptwindrichtung gelegen ist. Geringer durchlüftet sind dem gegenüber die dicht bebauten Teile des Stadtgebietes und der Mülheimer Wald.

Der allgemeine Geländeanstieg von Nordwesten nach Südosten bewirkt eine erhebliche Zunahme der Niederschläge von 780 mm im Ruhrbogen bis 900 mm im Südosten.



Inhaltsverzeichnis
Karte der Entwicklungsziele 
Karte der Festsetzungen 

Weitere Informationen erhalten Sie beim Amt für Umweltschutz.

Kontakt


Stand: 02.12.2005

[schließen]

Fehler melden

Sie haben einen Fehler auf dieser Internetseite gefunden? Bitte teilen Sie ihn uns mit. Ein Redakteur wird sich umgehend darum kümmern.

Haben Sie ein anderes Anliegen, um das wir uns kümmern sollen, dann wenden Sie sich bitte an die Bürgeragentur.

Ihre Nachricht

 

Drucken | RSS-Feed | Fehler melden

Transparenter Pixel