Vermessungstechniker / Vermessungstechnikerin (m/w/d)
Sie arbeiten mit modernen Messinstrumenten und vermessen die Landschaft bis in den kleinsten Winkel. Mit Hilfe von Vermessungen wird die reale Welt mathematisch beschrieben. Bevor zum Beispiel Straßen gebaut oder Baugrundstücke genehmigt werden, muss die genaue Lage und Höhe der Flächen berechnet werden.
Diese Daten sind Grundlage für amtliche Geobasisinformationssysteme und Planungsunterlagen, welche zum Beispiel für Bauvorhaben, zum Nachweis von Eigentumsrechten an Grund und Boden oder für die Erarbeitung von Plänen wichtig sind. Vermessungstechniker und Vermessungstechnikerinnen bereiten die Messungen vor, führen sie an Ort und Stelle durch und werten sie aus.
Was ist besonders an dieser Ausbildung?
- Vielseitige und anspruchsvolle Tätigkeit
- Unterschiedliche Arbeitsorte
Vermessungstechniker und Vermessungstechnikerinnen...
- führen vermessungstechnische Berechnungen aus, zum Beispiel Flächen, Höhen, Schnittpunkte, Massen,
- messen mit Hilfe verschiedener Messinstrumente geographische Höhen und Lagen,
- erfassen Daten, wie zum Beispiel Kataster (Grundstücksverzeichnis), Karten, Dokumentationen, verwalten sie und verarbeiten sie weiter,
- fertigen Karten, Pläne und Risse (Zeichnungen) in großem Maßstab an und lesen Karten und Luftbilder.
Zugangsvoraussetzung
Grundsätzlich ist keine bestimmte Schulausbildung für den Ausbildungsberuf vorgeschrieben. Wir erwarten die Fachoberschulreife (Mittlere Reife). In der ersten Hälfte des zweiten Ausbildungsjahres findet eine Zwischenprüfung statt. Die Ausbildung endet nach drei Jahren mit bestandener Abschlussprüfung.
Bewerber und Bewerberinnen sollten...
- ein gutes mathematisches Verständnis und räumliches Vorstellungsvermögen besitzen,
- Spaß an der Arbeit mit modernen Informations- und Kommunikationstechniken haben,
- gerne im Team arbeiten,
- verantwortungsbewusst und sorgfältig arbeiten,
- körperlich fit sein und Spaß an der Arbeit an frischer Luft haben,
- verantwortungsbewusst und sorgfältig arbeiten und
- sich sprachlich gut ausdrücken können.
Monatliche Ausbildungsvergütung
- 1. Ausbildungsjahr 1018,26 Euro
- 2. Ausbildungsjahr 1068,20 Euro
- 3. Ausbildungsjahr 1114,02 Euro
Die Bewerbungsfrist endet am 1. November 2020! Papierbewerbungen können wir leider nicht berücksichtigen. Bitte nutzen Sie für Ihre Bewerbung ausschließlich das Online-Bewerbungsformular.
Hinweis:
Die Stadt Mülheim an der Ruhr fördert aktiv die Gleichstellung von Mann und Frau im Beruf. Wir wünschen uns, dass sich die gesellschaftliche Vielfalt unserer Region auch bei den Beschäftigten widerspiegelt und begrüßen deshalb Bewerbungen von Frauen und Männern, unabhängig von kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion beziehungsweise Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität. Wir freuen uns auch über Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund!
Kontakt
Stand: 23.10.2020
[schließen]
Bookmarken bei