Berufsinfo
Feuerwehrleute sind echte Allrounder. Sie werden in den unterschiedlichsten Bereichen der Gefahrenabwehr eingesetzt, müssen über ein großes und breitgefächertes Fachwissen verfügen und körperlich extrem belastbar sein. Feuerwehrleute haben nicht nur einen der interessantesten und abwechslungsreichsten Berufe, sondern auch einen sehr sicheren Arbeitsplatz – Berufsfeuerwehrleute sind Beamte.
Die Ausbildung bei der Berufsfeuerwehr geschieht in verschiedenen Laufbahnen:
Wir bilden regelmäßig Nachwuchskräfte für alle drei Laufbahngruppen aus. Die Einstellungsvoraussetzungen und die Ausbildungsinhalte für die jeweilige Laufbahngruppe sind im Folgenden dargestellt.
Laufbahngruppe 1, zweites Einstiegsamt (ehemals mittlerer Dienst)
In der Laufbahnguppe 1, zweites Einstiegsamt (ehemals mittler Dienst) werden Berufsfeuerwehrleute in folgenden Bereichen eingesetzt:
- Brandschutz
- Technische Hilfeleistung
- Rettungsdienst
Dies umfasst nahezu alle Einsatzfunktionen, wie zum Beispiel Rettungssanitäter beziehungsweise Rettungsassistent auf dem Rettungswagen oder Notarzteinsatzfahrzeug, Maschinist (Fahren und Bedienen der Einsatzfahrzeuge), als Einsatzkraft in der Brandbekämpfung und der technischen Hilfeleistung oder als Führungskraft der unteren Führungsebene (zum Beispiel als Fahrzeugführer).
Einsatzdienst
Die Beamten in den Feuerwachen und Rettungsdienststandorten versehen ihren Einsatzdienst in einem 24-Stunden-Schichtdienst. Sie arbeiten 48 Stunden pro Woche (einschließlich Rufbereitschaftszeiten). Jeder Tag hält neue Herausforderungen bereit. Fast täglich wird man vor neue, überraschende Situationen gestellt und muss blitzschnell eine Lösung finden. In einer solchen Situation das Erlernte aber auch die eigene Erfahrung so einzusetzen, dass ein Mensch in Lebensgefahr bestmöglich gerettet werden kann - dies ist oft sehr befriedigend. Dabei reicht das Spektrum von der Notfallmedizin bis hin zu technischen Schwerpunkten.
Feuerwehr-Arbeit ist Teamarbeit. Der einzelne Feuerwehrmann oder die einzelne Feuerwehrfrau kann alleine nur wenig ausrichten. Unsere Einsätze lassen sich nur bewältigen, wenn alle mit anpacken und ihr Wissen und ihre Erfahrung gemeinsam einfließen lassen. Einzelkämpfer sind hier fehl am Platze, der Begriff „Team“ zählt bei uns noch etwas.
Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt (ehemals gehobener Dienst)
Die Feuerwehrbeamten in der Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt (ehemals gehobener Dienst) nehmen Führungsaufgaben („mittleres Management“) wahr.
Einsatzdienst
Im Einsatzdienst werden sie als Einsatzleiter, Organisatorischer Leiter Rettungsdienst, Abschnittsleiter oder in Führungsfunktionen im Führungsstab der Feuerwehr eingesetzt. Sie müssen sich an großen Einsatzstellen einen Überblick über die Lage verschaffen und in Sekundenschnelle weitreichende Entscheidungen treffen können. Aber auch Sie müssen gute „Teamplayer“ sein.
Sachgebiete
Zusätzlich nehmen die Beamten des gehobenen feuerwehrtechnischen Dienstes Führungsaufgaben in den Sachgebieten der verschiedenen Fachabteilungen wahr. Sie sind zum Beispiel für Personalführung, Einsatzplanung, Ausbildung oder die Beschaffung von Fahrzeugen zuständig. Die Beamten des gehobenen Dienstes versehen ihren Dienst als Mischdienst aus 24-Stunden-Einsatzdienst, Tagesdienst und Rufbereitschaft.
Laufbahngruppe 2, zweites Einstiegsamt (ehemals höherer Dienst)
Die Feuerwehrbeamten in der Laufbahngruppe 2, zweites Einstiegsamt (ehemals höherer Dienst) nehmen herausgehobene Führungsaufgaben („oberes Management“) wahr. Im Einsatzdienst werden sie als Einsatzleiter an großen Einsatzstellen („Direktionsdienst“) oder in herausgehobenen Führungsfunktionen im Stab eingesetzt. Und selbst an der Spitze ist jederzeitige Teamarbeit gefragt.
Im Alltagsgeschäft leiten die Beamten des höheren Dienstes Fachabteilungen oder sind Leiter der Feuerwehr. Sie versehen ihren Dienst im Tagesdienst und als Rufbereitschaft.
Fragen und Antworten
Sollten Sie noch weitere allgemeine Fragen zur Laufbahnausbildung haben, wenden Sie sich bitte an die Ansprechpartner André Preißner beim Personal- und Organisationsamt oder Ewald Koschut bei der Berufsfeuerwehr unter den unten genannten Kontaktdaten.
Kontakt
Stand: 11.04.2019
[schließen]
Bookmarken bei