Informationselektroniker*in (m/w/d)
Als Informationselektroniker*in bei der Stadtverwaltung lernst Du ein vielfältiges Aufgabengebiet kennen. Der Fokus liegt in der Fehlerbeseitigung innerhalb der städtischen EDV Landschaft.
Grundlegende Lerninhalte zum Berufsbild sind:
- Analysieren, Installieren, Instandhalten und Optimieren von Systemen der Informations- und Kommunikationstechnik
- Durchführung von Serviceleistungen
- Einbindung von IT-Systemen in das Netzwerk
- Management von Software anhand einer Verteilsoftware
- Ferndiagnose und -wartung durchführen, Störungen in Netzwerkinfrastrukturen erkennen und beheben
- Hardware zusammenstellen, Standardsoftware kund*innenspezifisch anpassen und Bedienoberflächen einrichten
- Computersysteme konfigurieren und einrichten
Der überwiegende Teil der Ausbildung erfolgt in einem motivierten Team mit flachen Hierarchien beim Amt 60 (Amt für Digitalisierung, Geodaten und IT / Team „Endgerätesupport“).
Berufsschule
Theoretische Grundlagen erlernst Du in Form von Blockunterricht am Berufskolleg. Die zuständige Berufsschule ist das Heinrich-Hertz-Berufskolleg der Stadt Düsseldorf (www.hhbk.de). Schwerpunktfächer innerhalb der Ausbildung sind unter anderem:
- Informations- und Telekommunikationssysteme
- Wirtschafts- und Geschäftsprozesse
- Kommunikationssysteme planen und realisieren
Anforderungsprofil
- Interesse an IT und/oder Kenntnisse in den Bereichen Hardware, Software, Netzwerke
- Affinität zu mathematischen und technischen Themen
- Ausgeprägte Kund*innenorientierung
- Fähigkeit zur mündlichen und schriftlichen Artikulation
- Leistungsbereitschaft
- Analytisches Denkvermögen
- Kontaktfreudigkeit
Nach dem Berufsbildungsgesetz ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben. Eine gute Fachoberschulreife oder Fachabitur beziehungsweise Abitur ist wünschenswert; auch Bewerbungen von Studienabbrecher*innen sind willkommen.
Wünschenswerte Voraussetzungen
Der Schulabschluss allein ist nicht entscheidend, denn wir sind der Meinung, dass Du uns am besten mit Deinem Talent, Deiner Kreativität, Deinem Engagement und Deiner Persönlichkeit überzeugen kannst.
Wir setzen Sorgfalt und logisches Denkvermögen sowie Erfahrung mit elektronischen Medien voraus. Du solltest über großes Interesse für IT und Technik verfügen und in der Lage sein, Probleme selbstständig zu lösen. Ebenso wichtig ist Deine Begeisterung für die Arbeit und Kommunikation im Team.
Monatliche Ausbildungsvergütung
- 1. Ausbildungsjahr = 1.068,26 Euro
- 2. Ausbildungsjahr = 1.118,20 Euro
- 3. Ausbildungsjahr = 1.164,02 Euro
Änderungen im Rahmen von Tarifvertragsverhandlungen sind vorbehalten.
Die Ausbildung beginnt am 1. Ausgust 2023 und dauert 3,5 Jahre.
Das Berufsbild Informationselektroniker*in (m/w/d) wird im Angestelltenverhältnis ausgebildet.
Die Bewerbungsfrist beginnt am 12. Januar 2023 und endet am 1. März 2023. Für alle Ausschreibungen gilt: Papierbewerbungen können wir leider nicht berücksichtigen. Bitte nutze für Deine Bewerbung ausschließlich das Online-Bewerbungsformular.
Bei im Ausland erworbenen Schul- und/oder Studienabschlüssen muss der Nachweis über die Anerkennung durch die bewerbende Person erbracht und den Bewerbungsunterlagen zwingend beigefügt werden. Eine reine Übersetzung der Unterlagen ist nicht ausreichend. Weiterführende Informationen finden Sie auf der Internetseite www.schulministerium.nrw.de.
Rückfragen zur Ausbildung „Informationselektroniker*in (m/w/d)“ kannst Du an Werner Baewer (Ausbildungsbeauftragter IT, E-Mail: versenden) richten.
Hinweis:
Nach erfolgreichem Abschluss und bei Vorliegen aller persönlichen Voraussetzungen werden alle Nachwuchskräfte grundsätzlich unbefristet übernommen.
Die Stadt Mülheim an der Ruhr fördert aktiv die Gleichstellung von Mann und Frau im Beruf. Wir wünschen uns, dass sich die gesellschaftliche Vielfalt unserer Region auch bei den Beschäftigten widerspiegelt und begrüßen deshalb Bewerbungen von Frauen und Männern, unabhängig von kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion beziehungsweise Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität. Wir freuen uns auch über Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund!
Kontakt
Stand: 10.02.2023
[schließen]
Bookmarken bei