Praxisintegrierte Ausbildung zum*zur staatlich anerkannten Erzieher*in (m/w/d)

Praxisintegrierte Ausbildung zum*zur staatlich anerkannten Erzieher*in (m/w/d)

Erzieher*innen (m/w/d) in den Kindertageseinrichtungen ergänzen und unterstützen die Familien bei der frühkindlichen Bildung ihrer Kinder. Sie haben einen Betreuungs-, Bildungs- und Erziehungsauftrag mit dem Ziel, das Kind in der Entwicklung seiner Persönlichkeit individuell, ganzheitlich und ressourcenorientiert herauszufordern und zu fördern. Dazu beobachtest und dokumentierst Du die kindliche Entwicklung und die Bildungsthemen des einzelnen Kindes und planst auf dieser Grundlage weitere Impulse für das Kind. Zu Eltern beziehungsweise Erziehungsberechtigten hältst Du engen Kontakt und stehst ihnen informierend und beratend zur Seite. Erziehende reflektieren die erzieherische Arbeit im Team, gegebenenfalls auch zusammen mit Vorgesetzten oder Fachleuten aus Medizin, Psychologie und Therapie, und arbeiten mit anderen sozialpädagogischen Fachkräften zusammen.

Auf dem Bild sind eine Junge Frau und drei Kinder zu sehen, die in einem Kreis auf dem Boden Sitzen. Im Hintergrund sind ein Kinder Spielzelt, Fensterdekoration und verschiedene Spielsachen zu sehen. Im linken unteren Bildbereich sind der Schriftzug Wir bilden dich aus Praxisintegrierte Ausbildung zumzur Erzieherin (m/w/d) sowie das Logo der Stadtverwaltung Mülheim an der Ruhr dargestellt. - Canva

Bei der praxisintegrierten Ausbildung (PiA) wird die Praxiszeit der Erziehenden-Ausbildung einschließlich des Berufspraktikums gleichmäßig in drei Ausbildungsjahre integriert, daher der Name "praxisintegriert". Berufliche Tätigkeit und Theorie sind von Anfang bis Ende der Ausbildung eng miteinander verzahnt. Die praktische Ausbildung erfolgt in der Regel an zwei Tagen in der Woche in einer der 37 städtischen Kindertageseinrichtungen der Stadt Mülheim an der Ruhr, die theoretische Ausbildung vermittelt das Berufskolleg Stadtmitte. Mit Beginn der Ausbildung muss sowohl der Schul- als auch der Praxisplatz vorliegen.

Die Stadt Mülheim an der Ruhr bietet zum 1. August 2023 mehrere Ausbildungsplätze mit Perspektiven an.

Bitte beachte zwingend die nachfolgenden Bewerbungsmodalitäten:

  • Eine Einstellung wird vorbehaltlich ausgesprochen und setzt zwingend die Bescheinigung eines entsprechenden Berufskollegs voraus. Informationen zu den Aufnahmevoraussetzungen des Berufskollegs Stadtmitte findest Du unter: www.bkmh.de.
  • Für alle Ausschreibungen gilt: Papierbewerbungen können wir leider nicht berücksichtigen. Bitte nutze für Deine Bewerbung ausschließlich das Online-Bewerbungsformular.
  • Bei im Ausland erworbenen Schul- und/oder Studienabschlüssen muss der Nachweis über die Anerkennung durch die bewerbende Person erbracht und den Bewerbungsunterlagen zwingend beigefügt werden. Eine reine Übersetzung der Unterlagen ist nicht ausreichend. Weiterführende Informationen findest Du auf der Internetseite www.schulministerium.nrw.de.

Zusätzliche Voraussetzungen:

  • Mindestens die Note "befriedigend / 7 Punkte" im Schulfach Deutsch.
  • Kenntnisse in der Arbeit, Bildung, Förderung und Betreuung mit Kindern sowie in der Umsetzung der Bildungsvereinbarung NRW und dem Kinderbildungsgesetz sind vorteilhaft.
  • Professionelle Haltung im Umgang mit Eltern.
  • Ein großes Herz für Kinder und Freude daran, diese wertschätzend und individuell sowie mit Leidenschaft zu betreuen.
  • Fähigkeit, Kinder jeden Tag mit einer wertvollen und kreativen Förderung zu begeistern.
  • Aufgeschlossene Persönlichkeit mit Teamgeist, Einfühlungsvermögen und Engagement.

Rückfragen zur Praxisintegrierten Ausbildung richtest Du bitte an:

  • Sabine Lomberg, Amt für Kinder, Jugend und Schule, Telefon: 0208 / 455-4543 oder per E-Mail: versenden

Monatliche Vergütung während der Ausbildung (gemäß TVAöD):

  • 1. Ausbildungsjahr 1.190,69 Euro/brutto/monatlich
  • 2. Ausbildungsjahr 1.252,07 Euro/brutto/monatlich
  • 3. Ausbildungsjahr 1.353,38 Euro/brutto/monatlich

Änderungen im Rahmen von Tarifvertragsverhandlungen sind vorbehalten.

Hinweis:

Nach erfolgreichem Abschluss und bei Vorliegen aller persönlichen Voraussetzungen werden alle Nachwuchskräfte grundsätzlich unbefristet übernommen.

Die Stadt Mülheim an der Ruhr fördert aktiv die Gleichstellung von Mann und Frau im Beruf. Wir wünschen uns, dass sich die gesellschaftliche Vielfalt unserer Region auch bei den Beschäftigten widerspiegelt und begrüßen deshalb Bewerbungen von Frauen und Männern, unabhängig von kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion beziehungsweise Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität. Wir freuen uns auch über Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund!

Kontakt


Stand: 27.04.2023

[schließen]

Fehler melden

Sie haben einen Fehler auf dieser Internetseite gefunden? Bitte teilen Sie ihn uns mit. Ein Redakteur wird sich umgehend darum kümmern.

Haben Sie ein anderes Anliegen, um das wir uns kümmern sollen, dann wenden Sie sich bitte an die Bürgeragentur.

Ihre Nachricht

 

Drucken | RSS-Feed | Fehler melden

Transparenter Pixel