Dümptener Geothermie-Wochen! Wärmepumpen als Schlüssel zur Energiewende
Die „1. Dümptener Geothermie-Wochen“, gemeinsam organisiert durch die Stabsstelle Klimaschutz und Klimaanpassung der Stadt Mülheim und dem Sanierungsmanagement Dümpten, gewinnen zunehmend an Dynamik. Ab Mitte September werden im Rahmen dieses Projekts gebündelte Erdbohrungen durchgeführt, um zahlreiche Wohngebäude kostengünstig auf umweltfreundliche Erdwärme umzustellen.
Oberbürgermeister Marc Buchholz (rechts) begrüßt das Umdenken beim Thema "Energieversorgung" und informierte sich bei der Firma Krajinski im Sanierungsquartier Dümpten über die angeschaffte Wärmepumpe samt Photovoltaikanlage (von links: Simon Temmesfeld, Ulrich Bergermann, Andreas Krajinski und Marc Buchholz).
Gemeinsam Handeln für den Klimaschutz in Dümpten und Mülheim an der Ruhr
Ein besonderer Impuls für das Projekt kommt von der neuen Förderkulisse des Landes NRW: Über das Programm progres.NRW wird die Nutzung von Erdwärme nun mit 50 Euro statt bislang 10 Euro pro Bohrmeter bezuschusst. In Kombination mit Fördermitteln der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) ergeben sich damit Gesamtkosten für eine Sole-Wasser-Wärmepumpe, die vergleichbar mit einem herkömmlichen Heizsystem sind, bei deutlich besserer Klimabilanz.
Zusätzlich profitieren die teilnehmenden Haushalte von einer Kostenersparnis durch gebündelte Anfahrten der Bohrunternehmen. Wer sich der laufenden Organisation anschließen möchte, kann durch die gemeinsame Planung insbesondere bei den Anfahrtskosten deutlich sparen.
Aktuell sind bereits 14 Bohrvorhaben im Stadtteil Dümpten und angrenzenden Bereichen geplant. Die Erdbohrungen sollen in folgenden Straßen stattfinden:
- Anne-Frank-Platz
- Burgacker
- Denkhauser Höfe
- Eichholzstraße
- Hornstraße
- Schaaphausstraße
- Thomasstraße
- Wenderfeld
- Winkhauser Weg
Interessierte Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer aus Dümpten und Umgebung sind herzlich eingeladen, sich bei der Stabsstelle Klimaschutz und Klimaanpassung der Stadt Mülheim oder dem Sanierungsmanagement Dümpten zu informieren. Eine Teilnahme an den koordinierten Bohrungen ist nach wie vor möglich - ein idealer Zeitpunkt, um die Heizungsumstellung auf Erdwärme jetzt anzugehen.
„Wir freuen uns über das große Interesse und hoffen, dass durch die attraktiven Förderbedingungen noch mehr Eigentümerinnen und Eigentümer für die Umstellung auf Erdwärme gewonnen werden können“, so Ulrich Bergermann vom Sanierungsmanagement Dümpten.
Mit den Dümptener Geothermie-Wochen leistet die Stadt Mülheim an der Ruhr einen wichtigen Beitrag zur Energiewende und zeigt, wie die Wärmewende durch quartiersbezogene Lösungen und gezielte Förderung beschleunigt werden kann.
Kontakt
Stand: 18.06.2025
[schließen]
Bookmarken bei