Archiv-Beitrag vom 07.05.2010Berufsbildungswerkstatt stellt seine Leistungen vor - Tag der offenen Tür
Mit einem Grußwort und einem anschließenden Rundgang beteiligte sich Oberbürgermeisterin Dagmar Mühlenfeld am "Tag der offenen Tür" des Berufsbildungswerks am Standort Saalestraße (ehemals Autohaus Spieker).
-
"Über zwei Jahrzehnte, genau 24 Jahre, ist die Berufsbildungswerkstatt aus dem Kanon der sozialen Akteure unserer Stadt nicht mehr wegzudenken und eng mit Mülheim verbunden," lobte Damar Mühlenfeld die hervorragende Arbeit des "bbwe".
Angesichts der weiterhin angespannten Lage auf dem Arbeits- und Ausbildungsmarkt und der hiermit untrennbar verbundenen globalen Finanzsituation ist die Arbeit des bbwe heute elementarer denn je.. . und mehr denn je zeigt sich die Schlüsselfunktion von Bildung und Ausbildung.. ., so die Oberbürgermeisterin.
-
"Bildung muss daher weiterhin das Leitprojekt für gute Wirtschafts- und Sozialpolitik sein und bleiben.
Die Weichen für ein erfolgreiches Leben in unserer Gesellschaft werden im Kindesalter und in der Jugend gestellt. Hierbei ist die Eingliederung in den Arbeitsmarkt ein wesentlicher Knotenpunkt. Geregelte Tagesabläufe und Finanzen sind die Voraussetzung für die eigene Lebensplanung.
Unsere jungen Menschen müssen ihre Wege letztendlich alleine gehen, wir aber müssen sie auf einem Teil ihres Weges begleiten.
Das bbwe gibt vielen jungen Menschen eine solche Chance für die Gestaltung ihrer Zukunft."
In vier bbwe-Standorten (Saalestraße, Bülowstraße, Witzlebenstraße, Löhstraße) werden Maler, Lackierer, Friseure, Kaufleute im Einzelhandel, Verkäufer, Verkäuferinnen sowie Fachkräfte für Lagerlogistik und Fachlageristen ausgebildet.
In integrativer und kooperativer Ausbildung befinden sich hier derzeit insgesamt 150 Jugendliche.
Weitere Infos unter: http://www.bbwe.de
-
-
-
-
(Fotos: Walter Schernstein)
Kontakt
Stand: 07.05.2010
[schließen]
Bookmarken bei