Insektengarten Eppinghofen - Eröffnung

Insektengarten Eppinghofen - Eröffnung

Neuer Insektengarten für Eppinghofen feierlich eröffnet

Eröffnung Insektengarten Eppinghofen, Dr. Grobe Band - Helena Grebe, Stadt Mülheim an der Ruhr
Haben den neuen Insektengarten Eppinghofen an der Uhlandstraße / Ecke Vereinsstraße offiziell eröffnet (von links nach rechts): Dr. Daniela Grobe (Geschäftsführerin der Mülheimer Gesellschaft für soziale Stadtentwicklung), Verena Niehuis (Biologische Station Westliches Ruhrgebiet), Sina Paulsen (Stadtteilmanagerin Eppinghofen), Maria Papoutsoglou (Team Innenstadt) und Katrin Schneider (Biologische Station Westliches Ruhrgebiet).

Fotos: Helena Grebe, Stadt Mülheim an der Ruhr

 

Am Montag, 24. Juni 2025 wurde an der Ecke Uhlandstraße / Vereinsstraße im Stadtteil Eppinghofen ein neuer öffentlicher Grünbereich eingeweiht: der Insektengarten Eppinghofen. Das naturnahe Projekt ist in enger Zusammenarbeit zwischen dem Stadtteilmanagement Eppinghofen und der Biologischen Station Westliches Ruhrgebiet entstanden.

Zur feierlichen Eröffnung kamen Gäste aus Stadtverwaltung, Politik und Stadtteilarbeit. Die Zeremonie wurde durch Dr. Daniela Grobe (Beigeordnete der Stadt Mülheim an der Ruhr) als Geschäftsführerin der Mülheimer Gesellschaft für soziale Stadtentwicklung eröffnet.

„Ich freue mich sehr über die Kooperation des Stadtteilmanagements Eppinghofen mit der Biologischen Station Westliches Ruhrgebiet. Mit dem Insektengarten entsteht nicht nur ein neuer grüner Aufenthaltsort für die Menschen im Stadtteil, sondern auch ein sichtbares Zeichen für gelebten Umwelt- und Artenschutz im urbanen Raum. Besonders erfreulich ist, dass durch das Projekt gleich mehrere Ziele des Stadtteilmanagements umgesetzt werden: Es wertet einen bislang wenig genutzten Ort auf, lädt Menschen aller Altersgruppen zum Verweilen, Mitmachen und Lernen ein sowie fördert die Identifikation mit dem Stadtteil. So schaffen wir gemeinsam mehr Lebensqualität, Teilhabechancen und Vernetzung in Eppinghofen“, betonte Dr. Daniela Grobe bei der Eröffnung.

Eröffnung Insektengarten Eppinghofen, gesamt - Helena Grebe, Stadt Mülheim an der Ruhr

Ein grüner Trittstein im Quartier

Der Insektengarten schafft auf einer vormals brachliegenden Fläche eine kleine ökologische Oase mitten im dicht besiedelten Stadtteil. Die naturnah gestaltete Fläche bietet nicht nur Nahrung und Lebensraum für Insekten, sondern auch Informationen zum Thema Artenvielfalt. Zusätzlich wurde ein kleiner Aufenthaltsbereich mit Sitzgelegenheiten sowie ein Barfußpfad angelegt – eine Einladung an alle Generationen, sich zu begegnen, zu entspannen oder zu entdecken.

Eröffnung Insektengarten Eppinghofen, Blick in Garten - Helena Grebe, Stadt Mülheim an der Ruhr

Gefördert durch das Bürgermitwirkungsbudget

Finanziert wurde das Projekt über das Bürgermitwirkungsbudget, das sich aus Mitteln des Landes NRW und des Bundes zusammensetzt. Es ermöglicht kleinräumige Projekte, die gemeinsam mit lokalen Akteur*innen konkrete Verbesserungen im Stadtteil anstoßen.

Das Stadtteilmanagement Eppinghofen, das bei der Mülheimer Gesellschaft für soziale Stadttentwicklung angesiedelt ist, verfolgt das Ziel, gemeinsam mit Bewohnerschaft, Institutionen, Verwaltung und Politik die Lebensbedingungen im Stadtteil nachhaltig zu verbessern. Der neue Insektengarten trägt dazu bei, die ökologische Qualität und Aufenthaltsqualität des Quartiers weiter zu stärken.

Eröffnung Insektengarten Eppinghofen, Barfusspfad - Helena Grebe, Stadt MÜlheim an der Ruhr

Ein neuer Ort für Umwelt, Bildung und Begegnung

Der Insektengarten ist ab sofort öffentlich zugänglich. Er bietet einen niedrigschwelligen Zugang zu Naturthemen und schafft einen weiteren Begegnungsort im Grünen – mitten in Eppinghofen.

Eröffnung Insektengarten Eppinghofen, Gruppenbild sitzend - Helena Grebe, Stadt Mülheim an der Ruhr

Kontakt


Stand: 27.06.2025

[schließen]

Fehler melden

Sie haben einen Fehler auf dieser Internetseite gefunden? Bitte teilen Sie ihn uns mit. Ein Redakteur wird sich umgehend darum kümmern.

Haben Sie ein anderes Anliegen, um das wir uns kümmern sollen, dann wenden Sie sich bitte an die Bürgeragentur.

Ihre Nachricht

 

Drucken | RSS-Feed | Fehler melden

Transparenter Pixel