Schwimmcontainer "narwali" zu Gast in Mülheim

Schwimmcontainer "narwali" zu Gast in Mülheim

Seit dem 5. Juni 2024 ist der mobile Schwimmcontainer zu Gast an der Grundschule Zunftmeisterstraße und wurde nun auch offiziell eingeweiht

 Seit dem 05. Juni 2024 ist der Schwimmcontainer narwali zu Gast in Mülheim (GGS Zunftmeisterstraße). - Pressestelle Stadt MülheimStellen mit dem Schwimmcontainer „narwali“ die Mülheimer Schwimmförderung vor: (v.li.) Sportdezernent David Lüngen, Annette Michels (MSB), Gunter Archinger (SV Bayer Uerdinger 08 e.V.), Martina Ellerwald (MSS), Frank Esser (MSB) und Jacqueline Weber (GGS Zunftmeisterstraße).

Fotos: Helena Grebe

Schwimmen ist immer noch unter den TOP 10 der beliebtesten Sportarten.
Aber leider ist in den letzten Jahren der erschreckende Trend zu erkennen, dass immer weniger Kinder schwimmen können. Eine Selbstverständlichkeit ist „sicheres Schwimmen“ heute leider nicht mehr, und genau darum ist eine gute Schwimmförderung so wichtig für die Mülheimer Kinder.

Vor diesem Hintergrund wird der diesjährige Schwerpunkt der Sportentwicklungsplanung von Mülheimer Sportbund (MSB) und Mülheimer SportService (MSS) genau auf diesem Thema liegen. Jedes Kind sollte nach der Grundschule als sichere Schwimmerin oder sicherer Schwimmer auf die weiterführende Schule wechseln.

Neben den zahlreichen Schwimmkursen der sehr aktiven Vereine wurden schon vor einigen Jahren zusätzlich Ferienschwimmcamps eingerichtet, die gleichfalls sehr erfolgreich von den Vereinen organisiert werden. Die zweiwöchigen Schwimmcamps zeichnen sich durch tägliche Schwimmeinheiten aus, so dass das begehrte Seepferdchen oder weitergehende Schwimmabzeichen in kürzerer Zeit absolviert werden können.

Bei den Projekten „Flotte Flosse“ und „Schwimm mit!“ wird dank der finanziellen Hilfe von MWB, August- und Josef Thyssen-Stiftung sowie der Bürgerstiftung der Schwimmunterricht der Grundschulen und weiterführenden Schulen mit erfahrenen Übungsleitenden während des Schulschwimmens unterstützt.

Während sich das Projekt „Flotte Flosse“ an die Grundschulen richtet, sind Zielgruppe von „Schwimm mit!“ die Klassenstufen fünf bis sieben in den weiterführenden Schulen. Dank dieser Unterstützung hat sich die Zahl der Kinder mit Seepferdchen oder Schwimmabzeichen nach Corona wieder erhöht.

So legten etwa 86 Prozent der Kinder, welche die Grundschule nach dem Schuljahr 2022/2023 verließen, ein Schwimmabzeichen ab (mindestens ein Seepferdchen-Abzeichen). 52 Prozent der Kinder verließen ihre Schule sogar als sichere Schwimmerinnen und Schwimmer – sie hatten also mindestens das Bronzeabzeichen erlangt bzw. die Niveaustufe 4 (neuer Schulschwimmpass) erreicht.

Allerdings verbleiben immer noch zu viele Kinder, die nach der Grundschule nicht sicher schwimmen können. Dies liegt neben den fehlenden Wasserkapazitäten auch daran, dass die Wassergewöhnung im Schwimmunterricht immer mehr Raum einnimmt. Und genau hier setzt die Schwimmoffensive der Landesregierung Nordrhein-Westfalens an:

In mobilen Schwimmcontainern, „narwali“ genannt, sollen Kinder im Vorschul- und Grundschulalter vor Ort Angebote für Wassergewöhnung und –bewältigung erhalten. Für viele Kinder stellt das „kühle Nass“ sowie „Wasser auf dem Kopf und im Gesicht“ eine große Hürde dar. Gelingt es, dieses Hindernis zu überwinden, ist der Anfang gemacht und die Schwimmlernzeit der Kinder kann verkürzt werden.

Seit dem 05. Juni 2024 ist der Schwimmcontainer narwali zu Gast in Mülheim (GGS Zunftmeisterstraße). - Pressestelle Stadt Mülheim

Für die Bezirksregierung Düsseldorf wurde der Schwimmverein SV Bayer Uerdingen 08 als Projektträger für dieses innovative Modellvorhaben ausgewählt, der den narwali-Container auch anderen Kommunen zur Verfügung stellt. In unserer Stadt steht der Container bis zu den Sommerferien auf dem Parkplatz vor der Grundschule an der Zunftmeisterstraße, so dass vier Kurswochen möglich sind - vom 10. Juni bis 7. Juli 2024.

Der Container verfügt über eine Wasserfläche von 3 x 8 Meter, zwei Umkleiden sowie je eine Dusche und Toilette und ist – was insbesondere für jene Mülheimer Vereine interessant sein kann, die Leistungsschwimmen betreiben – mit einer Gegenstromanlage ausgestattet.

Von montags bis freitags wird „narwali“ jeweils von 8 Uhr bis 16 Uhr von der GGS Zunftmeisterstraße und drei umliegenden Kitas genutzt.

Dank des engagierten Einsatzes der Mülheimer Schwimmvereine TSV Viktoria 1898 e.V., Amateur-Sport-Club, Wassersportfreunde 1912 e.V. betreuen jeweils zwei Übungsleitende pro Stunde max. 8 Kinder. Sie nehmen den Kindern die Angst vorm Wasser und begleiten sie von der Wassergewöhnung bis zu den ersten Schwimmbewegungen. Der Verein „Be Strong For Kids“ wird samstags Kinder der Brüder Grimm Schule bei der Wassergewöhnung betreuen.

Das Modellvorhaben wird wissenschaftlich begleitet von der Fakultät für Sportwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum. Dabei wird kontinuierliches Feedback von Eltern, Kindertagesstätten, Schulen und Übungsleitenden gesammelt und analysiert, um den Betrieb der Schwimmkurse stetig zu optimieren und sicherzustellen, dass die Kinder bestmöglich unterstützt werden.

„Narwali“ ergänzt die Angebote der Mülheimer Schwimmförderung und trägt damit dazu bei, die lebensrettende Technik des Schwimmens zu erlernen.

Ab 17 Uhr können dann jeweils die Mülheimer Vereine Kurse durchführen. Dabei sind sowohl Angebote für Kinder (Wassergewöhnung, Kleinkindschwimmen etc.) und Jugendliche (Kraft- und Ausdauertraining etc.) als auch für Erwachsene (Aquagymnastik/Aquarobic, klassische Wassergymnastik etc.) denkbar.

Mit all diesen Angeboten, die auch noch durch den Ausbildungsstützpunkt der DLRG an der Schwimmstelle am Ruhrstrand ergänzt werden, verfolgen MSB und MSS das Ziel, die Nr. 1 bei der Schwimmförderung in NRW zu sein.

Seit dem 05. Juni 2024 ist der Schwimmcontainer narwali zu Gast in Mülheim (GGS Zunftmeisterstraße). - Pressestelle Stadt Mülheim

Kontakt


Stand: 17.06.2024

[schließen]

Fehler melden

Sie haben einen Fehler auf dieser Internetseite gefunden? Bitte teilen Sie ihn uns mit. Ein Redakteur wird sich umgehend darum kümmern.

Haben Sie ein anderes Anliegen, um das wir uns kümmern sollen, dann wenden Sie sich bitte an die Bürgeragentur.

Ihre Nachricht

 

Drucken | RSS-Feed | Fehler melden

Transparenter Pixel