Sportentwicklungsplanung
Sportstättenentwicklungsplanung als Teil der Sportentwicklungsplanung
Für eine zukunftsfähige Sportentwicklungsplanung ist nicht nur das Wissen über die Anzahl, Ausstattung und Finanzierung von Sportstätten wichtig, es bedarf darüber hinaus auch aus Erfahrungen begründete Informationen über das faktische Nutzungsverhalten und die subjektiven Bedürfnisse und Erwartungen der unterschiedlichen Nutzungsgruppen dieser Anlagen.
Daher wurden 2014 die im Jahr 2002 aktualisierten Grundlagen der Sportentwicklungsplanung für die Stadt Mülheim an der Ruhr durch eine umfassende Re-Analyse der Sportverhaltensstudie fortgeschrieben. Der Mülheimer SportService und Mülheimer Sportbund wurden dabei durch die Forschungsstelle „Kommunale Sportentwicklungsplanung“ der Bergischen Universität Wuppertal unterstützt.
Die Ergebnisse und Auswertungen dieses Prozesses sind unter dem Titel „Fortschreibung der Sportentwicklung für die Stadt Mülheim an der Ruhr“ zusammengefasst und im Band 77 der „Schriften zur Körperkultur“ im Jahr 2017 veröffentlicht worden (LIT Verlag Berlin).
Hier finden Sie eine Zusammenfassung.
Sportentwicklung als Teil der Stadtentwicklung
Mülheim ist eine sehr sportliche Stadt! Und grundsätzlich ist der Sport in Mülheim gut aufgestellt, von Sportstätten hin zu den Sportvereinen. Aber darauf kann man sich nicht ausruhen. Der Sport befindet sich in einem permanenten Wandel, Sportarten werden mehr oder weniger ausgeübt und die Interessen der Bürgerinnen und Bürger verlagern sich. Die gemeinsame Sportentwicklung des Mülheimer Sportbundes und des Mülheimer SportService nimmt genau diese Veränderungen auf und wird genau hier im Sinne der Bürgerschaft aktiv. Bei der Weiterentwicklung sollen Bürgerinnen und Bürger noch mehr im Vordergrund stehen als bisher. Dazu wurden die neun Schwerpunktthemen für eine sportliche Stadt Mülheim an der Ruhr erarbeitet. Laufende und neue Projekte werden fortan diesen Schwerpunkten zugeordnet. Das Bestreben ist es, mit diesen Projekten noch mehr Bürgerinnen und Bürger in Bewegung zu bringen und den Sportlern und Sportlerinnen noch bessere Bedingungen bieten zu können. Gemeinsam kommen wir somit dem gesetzten Ziel etwas näher: "Mülheim macht Sport".
Kooperationsmarke des Mülheimer Sports
"Mülheim macht Sport" – So heißt die Dachmarke von Mülheimer Sportbund (MSB) und Mülheimer SportService (MSS). Die Dachmarke soll nach außen zeigen, wie sportlich, vielfältig und interessant Mülheim ist.
Zehn Schwerpunktthemen für ein sportliches Mülheim
- Öffentlichkeitsarbeit (2013)
- Netzwerkarbeit (2014)
- Digitalisierung im Sport (2020)
- Kinder- und Jugendsport (2015)
- Breitensport (2022)
- Leistungssport (2021)
- Sporträume (2016)
- Ehrenamt (2017)
- Chancengleichheit – Integration und Inklusion (2018)
- Sportveranstaltungen (2019)
Um diese Themen gemeinsam anzugehen, werden jedes Jahr Arbeitskreise mit entsprechenden Fachleuten besetzt. Es sollen Leitziele mit möglichst messbaren Ergebnissen erarbeitet werden. Um diese zu erreichen entstehen die einzelnen Projekte. Anstatt alle Ziele im Vorhinein festzulegen, wird jedes Jahr ein Schwerpunkt genauer betrachtet und weiterentwickelt. Alle anderen Schwerpunkte laufen während dieser Zeit natürlich weiter.
Schwerpunkte für eine sportgerechte Stadt Mülheim an der Ruhr
(in Klammern steht das jeweilige Jahr des Schwerpunkts)
1. Öffentlichkeitsarbeit
Leitziel (2013/2014)
Gemeinsam wollen wir eine bessere, transparentere Kommunikation gewährleisten, um bestmöglich zu informieren und für Projekte zu werben. Darüber soll eine gemeinsame Rahmenlinie/Corporate Identity helfen, die Kommunikation zu vereinheitlichen und leichter verständlich zu machen. Um einfacher und „näher“ zu informieren, werden die neuen Medien eingebunden.
- Corporate Design
- Jahresbericht (z. B. 2019, 2020)
- Jahresempfang (z. B. 2019)
- Sporttalk (z. B. 2019)
- Soziale Medien: Facebook und Instagram
- local hero
2. Netzwerkarbeit
Leitziel (2013/2014)
Netzwerke und Kooperationen sollen sowohl der Einbindung als auch der Weiterentwicklung des Sports dienen. In den Arbeitsrunden zu den Schwerpunktthemen sollen auch die Leitziele gemeinsam erarbeitet werden. Kooperationen mit der Wissenschaft (Unis) sollen den Mülheimer Sport auf dem neuesten Stand halten. Für Sponsoring/Fundraising werden neue Konzepte geschaffen, um diese sinnvoll einzubinden und Gegenleistungen festzuhalten.
- Sportforen (Sport-AG im Stadtteil)
- Kooperationen
- AGs zu Schwerpunktthemen
- Fachttagung (z. B. Sporträume, Bildung Braucht Bewegung)
3. Digitalisierung im Sport
Das Thema Digitalisierung wurde im Jahr 2020 aufgrund der Pandemie vorgezogen. Viele Vereine hatten sich schon auf den Weg der Digitalisierung gemacht, sodass für die Aufarbeitung dieses Themas ein guter Zeitpunkt gewählt wurde. Die Ergebnisse wurden in einem Kurzpapier zusammengefasst.
Leitziel (2020)
Die Digitalisierung ist als Querschnittsthema zu denken, um bessere und innovativere Rahmenbedingungen für den Sport zu bieten. Dies soll umgesetzt werden durch:
1. Leichter Zugang auf digitalen Wegen zu allen Sportangeboten für Bürgerinnen und Bürger, die sich sportlich betätigen wollen sowie Unterstützung beim persönlichen sportlichen Training auch durch bauliche Umsetzung.
2. Unterstützung der gemeinnützigen Sportvereine bei der Digitalisierung, damit diese besser und effektiver für die Sportaktiven arbeiten können. Zudem optimierte Zusammenarbeit mit der Verwaltung durch schnelle und einfache Verwaltungsabläufe.
- Förderprogramm für Vereine
- Befragung und Mentoring
- Vereinsportal
4. Kinder- und Jugendsport
Der Kinder- und Jugendsport wurde in drei Bereiche aufgeteilt, da die Teilbereiche jeweils eigene Anforderungen haben. Für alle Bereiche wurde eine eigene Broschüre erstellt, die jeweils in KiTas, Grundschulen und weiterführenden Schulen an die Eltern verteilt wurde.
KiTa
Leitziel im Bereich 0 bis 5 Jahre:
Mehr Kinder in Bewegung bringen durch a) einen besseren Wissensstand zum Thema Bewegung und Gesundheit bei allen Beteiligten, b) regelmäßige Bewegungsangebote in KiTas mit internen und externen Kräften als Tandem und c) mehr Sportangebote in Sportvereinen.
Grundschule (Erklärvideo zu den Grundschulangeboten)
Leitziel im Bereich 6 bis 11 Jahre:
Mehr Kinder in Bewegung halten durch a) einen besseren Wissensstand zum Thema Bewegung und Gesundheit bei allen Beteiligten und b) Unterstützung und Weiterentwicklung der bestehenden Bewegungsangebote in Schulen und Sportvereinen.
Darüber hinaus muss die Anzahl der Nichtschwimmerinnen und Nichtschwimmer weiterhin reduziert werden.
- OGS
- Sportmotoriktestung Check
- Sport vor Ort
- Flotte Flosse
- Ferienschwimmcamps
- Sportgutscheine
- Tag der Talente und Sportaktionstag (z. B. 2018)
Weiterführende Schulen
Leitziel im Bereich 12 bis 21 Jahre:
Jugendliche in Bewegung halten durch a) attraktive Angebote und Kurse, b) die durch Kooperation, Bündelung und Ausweitung der Angebote/Partnerinnen/Partner entstehen, c) neue Angebote sollten mit Jugendlichen erarbeitet werden und d) sowie alle Angebote durch die Schulen beworben werden.
5. Breitensport
Leitziel noch nicht definiert (2022)
- Sport im Park
- SportBildungswerk
- Onlinefinder Sportangebote und Freizeitsportorte
- Bewegt jung bleiben
- Bewegt älter werden
6. Leistungssport
Leitziel noch nicht definiert (2021)
- NRW Sportschule
- Mülheimer Sport-Förderkreis
- Universiade 2025
- Olympia 2032
7. Sporträume
Bericht zur Sportraumplanung aus dem Jahr 2016.
Leitziel (2016)
Mehr Mülheimerinnen und Mülheimer breitensportlich in Bewegung bringen durch a) einen besseren Wissensstand zu den bisherigen Sportgelegenheiten, b) neue, frei zugängliche Sportgelegenheiten und c) möglichst einfach zugängliche Angebote in der Stadt (z. B. Sport im Park).
- Sportstättenplanung (fortlaufend)
- Sportpark Styrum
- Perspektivkonzept Leichtathletik
- Kunststofflaufbahn
- Laufstrecken
- Fitnessstationen
- Baden in der Ruhr
- Sportliche Schulhofgestaltung
- Energetische Maßnahmen (u. a. Ökoprofit)
- Abschluss Perspektivkonzept Fußball (abgeschlossen)
- Moderne Sportstätten 2022
8. Ehrenamt
Leitziel (Schwerpunkt 2017)
Die Vereine müssen vor allem selber am Bereich Ehrenamt arbeiten, indem sie durch gute Kommunikation und viele Aktivitäten die Mitglieder möglichst früh einbinden. Ziel ist es, eine möglichst hohe Identifikation zum Verein entstehen lassen.
Motto: "Der Verein muss gelebt werden!"
MSB und MSS können die Vereine bei den anstehenden Aufgaben unterstützen, indem a) gute Rahmenbedingungen vorgehalten werden (Hallenvergabe etc.) und b) Förderprogramme bei den aktuellen organisatorischen sowie finanziellen Problemen unterstützen.
- Förderung von ehrenamtlichem Engagement
- Förderung Freiwilligendienste Club Support
- Förderung Förderung Übungsleiterausbildung
- Sportjugend
- Ausbildung Gruppenhelferin oder Gruppenhelfer/ ÜL-C
- Gesichter im Ehrenamt
9. Chancengleichheit und Integration
Leitziel (Schwerpunkt 2018)
Sport soll allen Mülheimer Bürgerinnen und Bürgern ermöglicht werden - am besten im Verein. Integrative und Inklusive Programme sollen dies ermöglichen, beziehungsweise Angebote organisiert werden, wo es bisher keine gibt.
Motto: "Jeder Mensch ist im (Vereins-)Sport willkommen!"
MSB und MSS unterstützen die Vereine bei den anstehenden Aufgaben, in dem a) passende Rahmenbedingungen vorgehalten werden wo es geht und b) Förderprogramme und eine individuelle Beratung bei den organisatorischen sowie finanziellen Problemen unterstützen.
- Sport für Geflüchtete
- Mädchen- und Frauenschwimmen
- Stützpunktvereine
- Handlungskonzept Integration - download
10. Sportveranstaltungen
Leitziel (2019)
Sportveranstaltungen sind wichtig für den Sport und die Mülheimer Bürgerinnen und Bürger.
1. Hochrangige Veranstaltungen sollen nach Mülheim geholt werden, um den Leistungssport zu fördern, Vorbilder nah an die Sportler und Sportlerinnen zu holen und den Standort für die betreffende Sportart zu stärken (Beispiel Badmintonstützpunkt/Yonex German Open).
2. Mitmachveranstaltungen sollen das Zusammengehörigkeitsgefühl der Mülheimer Sportlerinnen und Sportler stärken und den Spaß am Sport fördern.
Dabei sollen die bestehenden Ressourcen für den Sport genutzt werden, neue Potential-Orte gefunden und neue Veranstaltungsformate entwickelt werden. Veranstaltungen die möglichst zum sportlichen Profil der Stadt passen sind besonders zu unterstützen. Der Mülheimer Sportbund sowie die Stadtverwaltung sollen eng mit den Verantwortlichen zusammenarbeiten und diese bei den schwierigen Aufgaben beraten.
- Tag des Sports (alle zwei Jahre)
- medl - Nacht der Sieger (Sportlerehrung)
- Ruhrjam
- Portrait des MSS in der Stadionwelt inside
Kontakt
Kontext
- Jahresbericht 2019 Sportentwicklungsplanung (Dateigröße: 4678 KB/-typ: pdf)
- Mülheim macht Sport Logo (Dateigröße: 173 KB/-typ: jpg)
- Nutzungsbedingungen der Dachmarke Mülheim macht Sport (Dateigröße: 293 KB/-typ: pdf)
Stand: 14.01.2021
[schließen]
Bookmarken bei