Kommunales Integrationszentrum Mülheim an der Ruhr (KI)

Kommunales Integrationszentrum Mülheim an der Ruhr (KI)

Logo des Kommunalen Integrationszentrums.

Aktuelles

Für neuzugewanderte Eltern mit schulpflichtigen Kindern und junge Erwachsene ohne Begleitung ihrer Eltern ist ein persönliches Vorsprechen im KI nur nach individueller Terminabsprache möglich.

Telefonische Erreichbarkeit und Terminvereinbarung unter der Telefonummer: 0208 / 455-4572.

 

Informationen für Ukraine-Flüchtlinge

Kontaktdaten für die Schulplatzvermittlung:

  • Eda Kesici, Telefon: 0208 / 455-4788, E-Mail: versenden                   
  • Kira Kirchhoff (auch englische Beratung),
    Telefon: 0208 / 455-4569, E-Mail: versenden
 
Termine nur nach Vereinbarung!

Generelles

Wie alle Kommunalen Integrationszentren (KI) in NRW richtet das KI in Mülheim an der Ruhr seine Aufgaben und Tätigkeiten an zwei Schwerpunkten, nämlich der "Integration durch Bildung" und der "Integration als Querschnittsaufgabe" aus.

Integration ist eine große Herausforderung für alle Beteiligten. Im Kommunalen Integrationszentrum in Mülheim an der Ruhr arbeitet ein multiprofessionelles Team daran, die Bildungs- und Teilhabechancen von Zugewanderten entlang der Bildungskette zu verbessern. Gemeinsam mit den Bildungsinstitutionen, den kommunalen und zivilgesellschaftlichen Akteur*innen entwickeln wir ressourcenorientierte Formate um diese Zielsetzung zu erreichen. Wir verstehen unsere Aufgabe als Chance, Prozesse zu unterstützen, Synergien zu ermöglichen und eine offene und vielfältige Stadt­gesellschaft zu fördern. Über unseren Verbund tauschen wir uns auch auf Landesebene fachlich aus.

Jugendliche auf dem Campus. Kommunales Integrationszentrum: Integration durch Bildung, Integration als Querschnittsaufgabe - Photo von Naassom Azevedo auf Unsplash

I. Integration durch Bildung

Das KI berät Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, die allein oder mit ihrer Familie aus dem Ausland neu nach Mülheim an der Ruhr zugewandert sind, so genannte Seiteneinsteiger*innen. Das KI begleitet das Zuweisungsverfahren und die Bildungslaufbahn während der zweijährigen speziellen Sprachförderung insbesondere an den Schnittstellen vom „Übergang der Klasse 4 in Klasse 5“, „Übergang Erstförderung / Regelklasse“ sowie im „Übergang Schule / Beruf“.

Die Beratung ist kostenlos. Neben Deutsch können die Mitarbeiter*innen auch in Englisch, Kroatisch, Rumänisch, Ungarisch und Türkisch beraten; für andere Sprachen können Dolmetscher*innen hinzugezogen werden.

Auch alle Mitarbeiter*innen der Schulen und andere erziehende und helfende Berufsgruppen können sich an das KI wenden.

Es bietet:

  • Ausleihbare Lehr- und Lernmaterialien
  • Regelmäßige Fortbildungsangebote
  • Material, Planungshilfen und Beispiele im Rahmen der Interkulturellen Schulentwicklung (Anschlussförderung, Sprachsensibler Unterricht, Deutsch in allen Fächern und mehr) für unterrichtendes pädagogisches Fachpersonal, ehrenamtlich Tätige, Honorarkräfte
  • Begleitung und Unterstützung bei der Umsetzung der Förderrichtlinien von Fit für Mehr (FFM); Ferienintensivtraining FIT und der Multiprofessionellen Teams an Schulen
  • Ergänzende Maßnahmen vor allem zur durchgängigen Sprachbildung entlang der Bildungskette, wie zum Beispiel DILIM (Deutsch und Interkulturelles Lernen in Mülheim an der Ruhr), Griffbereit, Rucksack Kita und Rucksack Schule, Brückenprojekte.

II. Integration als Querschnittsaufgabe

Unsere Gesellschaft ist von Zuwanderung und Vielfalt geprägt. Ein Schwerpunkt der Kommunalen Integrationszentren besteht aus diesem Grund darin, Integrationsarbeit als Querschnittsaufgabe auszugestalten. Das bedeutet, den Fokus Integration als selbstverständliches Prinzip in die Aufgabengestaltung der Regelsysteme zu etablieren. Hierbei kommen prinzipiell alle Handlungsfelder der kommunalen Integrationsarbeit in Betracht, zum Beispiel Arbeit, Wirtschaft, Sport, Kultur, Gesundheit.

Aktuelle Aufgabenschwerpunkte:

Das Kommunale Integrationszentrum in Mülheim an der Ruhr ist dabei im Amt 45 für Kinder, Jugend, Schule und Integration angesiedelt. Im interkulturell besetzten Team des KI arbeiten Lehrkräfte, Sozialpädagogische- und Verwaltungsmitarbeiter*innen zusammen. Über den Landesverbund der LaSI (Landesstelle Schulische Integration) ist das KI auf Landesebene vernetzt.

Sprechzeiten

Beratung vor Ort nur mit Termin!
Telefon: 0208 / 455-4572

Heinrich-Melzer-Straße 1
45468 Mülheim an der Ruhr
Telefon: 0208 / 455-4570
E-Mail: Info.KI@muelheim-ruhr.de

Weitere Informationen finden Sie unter folgenden Links:

Kontakt


Weitere Infos

Stand: 15.05.2023

[schließen]

Fehler melden

Sie haben einen Fehler auf dieser Internetseite gefunden? Bitte teilen Sie ihn uns mit. Ein Redakteur wird sich umgehend darum kümmern.

Haben Sie ein anderes Anliegen, um das wir uns kümmern sollen, dann wenden Sie sich bitte an die Bürgeragentur.

Ihre Nachricht

 

Drucken | RSS-Feed | Fehler melden

Transparenter Pixel