Beratung und Hilfe
Wichtige Notrufnummern und Kontakte bei Gewalt gegen Frauen und Mädchen
Notruf Polizei | 110 |
Feuerwehr | 112 |
Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen | 08000 / 116 016 |
Kinder- und Jugendtelefon | 0800 / 666 77 76 |
Telefonseelsorge | 0800 / 111 0 111 oder 0800 / 111 0 222 |
Ärztlicher Notdienst | 01805 / 044 100 |
Allgemeine Beratungsstelle für Frauen Hilfe für Frauen e.V.
Hans-Böckler-Platz 9
Telefon: 0208 / 3056823
E-Mail: versenden
Internet: hilfe-fuer-frauen-ev.de
Die Allgemeine Beratungsstelle für Frauen steht allen Frauen offen, die Unterstützung oder Rat suchen. Dabei ist es unser Anliegen, Hilfe zur Selbsthilfe zu leisten.
Wir unterstützen Frauen bei der Bewältigung von Alltagsproblemen und bei körperlicher oder seelischer Misshandlung.
Alle Beratungsleistungen sind freiwillig, kostenlos, auf Wunsch anonym und unterliegen der Schweigepflicht.
Beratungszeiten
- montags, dienstags, donnerstags von 9.00 bis 13.00 Uhr
- Außerdem sind Beratungen nach Terminvergabe oder telefonisch möglich.
Frauenhaus Mülheim an der Ruhr Hilfe für Frauen e.V.
Telefon: 0208 / 997086 (24 Stunden)
E-Mail: versenden
Aufnahme von Frauen und deren Kindern (Jungen bis 12 Jahre) bei körperlicher oder seelischer Misshandlung beziehungsweise Bedrohung durch den Partner oder die Partnerin.
Hilfeportal und Hilfetelefon "Sexueller Missbrauch"
Sexuelle Gewalt ist ein gravierendes Problem für Mädchen und Jungen, aber auch für Erwachsene, die in ihrer Kindheit oder Jugend davon betroffen waren. Das Hilfeportal informiert Betroffene, ihre Angehörigen und andere Menschen, die sie unterstützen wollen. Die bundesweite Datenbank zeigt, wo es in der eigenen Region Hilfsangebote gibt und auch das Hilfetelefon Sexueller Missbrauch unter 0800 / 2255530 hilft Betroffenen bundesweit, anonym und kostenfrei weiter.
Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen"
Telefon: 0800 / 0116016
Internet: hilfetelefon.de
Das Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" bietet Betroffenen die Möglichkeit, sich zu jeder Zeit, 24 Studen, anonym, kompetent, sicher und barrierefrei in 17 Sprachen beraten zu lassen. Die Mitarbeiterinnen stehen hilfesuchenden Frauen vertraulich zur Seite und leiten sie bei Bedarf an die passenden Unterstützungsangebote vor Ort weiter.
Hilfe bei Digitaler Gewalt
Das Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" bietet Betroffenen auch bei Digitaler Gewalt die Möglichkeit, sich unter der Nummer 0800 / 0116016 zu jeder Zeit, 24 Studen, anonym, kompetent, sicher und barrierefrei in 17 Sprachen beraten zu lassen. Auch der Frauen gegen Gewalt e.V. bietet unter der Internetseite www.aktiv-gegen-digitale-gewalt.de hilfreiche Informationen. Die Plattform HateAid bietet Betroffenen, die von Hass im Netz betroffen sind, emotionale, technische und rechtliche Unterstützung.
Jugendportal Zwangsheirat
Das Jugendportal Zwangsheirat bietet ein Forum und anonyme Beratung für Jugendliche, die gegen ihren Willen verheiratet werden sollen.
Internet: www.zwangsheirat.de
Krankenhäuser:
St. Marien-Hospital Mülheim an der Ruhr
Kaiserstraße 50
45468 Mülheim an der Ruhr
Telefon: 0208 / 305-0
E-Mail: versenden
Internet: marien-hospital-mh.de
Evangelisches Krankenhaus und Augenklinik / Mülheimer Frauenklinik
Wertgasse 30
45468 Mülheim an der Ruhr
Telefon: 0208 / 309-1
E-Mail: versenden
Internet: evkmh.de
Sie können im Notfall rund um die Uhr die Hilfe des Ärzteteams in Anspruch nehmen. Wenden Sie sich an die gynäkologische Ambulanz beziehungsweise nachts an die Zentralambulanz (Telefon: 0208 / 116 117).
Polizeipräsidium Essen Kriminalprävention / Opferschutz
Büscherstraße 2 - 6
45117 Essen
Telefon: 0201 / 829-5454
E-Mail: versenden
- Informationen zum polizeilichen Verfahren in Fällen häuslicher Gewalt
- Verhaltensempfehlung
- Vermittlung von Hilfsangeboten
SOLWODI Nordrhein-Westfalen - Fachberatungsstelle Oberhausen
Solwodi hilft Frauen, die Fragen oder Probleme rund um Prostitution, Aufenthalt und Arbeit in Deutschland, Gesundheit, Ämter/Behörden haben; wenn sie Hilfe brauchen bei Ausweispapieren, Anträgen, Formularen oder dem Ausstieg aus der Prostitution; wenn sie einen sicheren Ort brauchen, mit einem Arzt oder einer Ärztin sprechen möchten, Deutsch lernen wollen... anonym - vertraulich - kostenlos.
Feste Sprechzeiten mittwochs von 12.30 bis 13.30 Uhr
Styrumer Straße 79
46045 Oberhausen
Kontakt:
Im Gesundheitsamt Oberhausen, Raum 0.36,
Tannenbergstraße 11 - 13
46045 Oberhausen
Telefon: 0157 / 86 45 99 07
Erreichbarkeit:
Montag bis Donnerstag 8.00 bis 18.00 Uhr, Freitag 8.00 bis 13.00 Uhr
E-Mail: oberhausen@solwodi.de
Weißer Ring / Außenstelle Mülheim - Hilfe für Verbrechensopfer
Broicher Waldweg 140
45478 Mülheim an der Ruhr
Telefon: 0208 / 36644
E-Mail: versenden
Internet: weisser-ring.de
Verein zur Unterstützung für Opfer von Straftaten durch materielle und immaterielle Hilfen.
Anonyme Spurensicherung nach Gewalt: Jetzt auch in Mülheim möglich!
Eine Frau ist Opfer sexualisierter oder schwerer körperlicher Gewalt geworden und kann oder möchte den Täter nicht direkt nach der Tat anzeigen. Ab sofort kann sie rund um die Uhr in die Mülheimer Frauenklinik im Evangelischen Krankenhaus gehen oder im Rahmen der jeweiligen Öffnungszeiten drei gynäkologische Praxen in Mülheim aufsuchen, um sich beraten und untersuchen zu lassen. Die Spuren der Gewalttat werden von der Ärztin oder dem Arzt unter Verwendung eines Spurensicherungs-Sets gesichert und an das Institut für Rechtsmedizin des Universitätsklinikums Düsseldorf weitergeleitet, wo sie für maximal zehn Jahre gerichtsfest und anonymisiert eingelagert werden. In diesem Zeitraum ist es möglich, die Tat anzuzeigen. Lesen Sie mehr!
Beratungsstelle für Frauen ab 60: Paula e.V.
Paula e.V. richtet sich an Frauen, die in der Vergangenheit Traumata und Gewalt erlebt haben und sich dadurch heute noch belastet fühlen. Darüber hinaus unterstützt der Verein, der in Köln ansässig ist, Frauen, die aktuell unter Gewalt, Verlust, schweren Erkrankungen oder anderen traumatischen Erfahrungen leiden. Paula e.V. bietet traumasensible Beratung für Frauen aller Nationalitäten, mit und ohne Behinderung, und arbeitet eng mit Psychotherapeutinnen und weiteren Beraterinnen zusammen.
Telefon: 0221 / 96 67 64 22
E-Mail: info@paula-ev-koeln.de
Hilfsangebote für Obdachlose und Frauen in Not
Immer mehr arme oder von Armut bedrohte Menschen leben in Deutschland. Dazu explodieren die Mieten in den Städten. Steigende Wohnungs- und Obdachlosigkeit sind die Folge. Häufig sind Frauen besonders hart davon betroffen. Eine aktualisierte Übersicht über Hilfsangebote liefert die "Obdachlosenhilfe Die Brücke e. V." mit dem Internetportal www.homeless-online.de, das bundesweit über Anlaufstellen für Frauen in Not informiert.
Pocketheftchen
Pocketheftchen in zehn Sprachen (auch zum Auslegen in Ihrem Unternehmen / Ihrer Praxis) mit allen Mülheimer Kontakten zu Beratungsstellen bei "Häuslicher Gewalt" erhalten Sie bei der Gleichstellungsstelle oder hier zum Herunterladen.
Zuflucht für Mädchen und junge Frauen zwischen 14 und 21 Jahren in Düsseldorf
Die Zuflucht ist eine anonyme Schutzeinrichtung, in der Mädchen und junge Frauen in akuten Krisensituationen (Häusliche Gewalt; Sexualisierte Gewalt; Zwangsverheiratung; Genitalverstümmlung; angedrohter Ehrenmord) Sicherheit finden und zur Ruhe kommen können. Dafür ist durchgehend speziell geschultes Personal vor Ort. In der Zuflucht arbeiten ausschließlich Fachfrauen, die zusammen mit den Mädchen und jungen Frauen neue Perspektiven erschließen. Zuflucht finden dort Mädchen und junge Frauen aus der gesamten Bundesrepublik.
Telefon: 0211 / 311 929 60
E-Mail: zuflucht@promaedchen.de
Kontakt
Stand: 16.10.2019
[schließen]
Bookmarken bei