Veranstaltungen
Die Veranstaltung fällt aus!
2022: Internationaler Tag NEIN zu Gewalt an Frauen
"Partnerschaftsgewalt in Mülheim an der Ruhr"
Veranstaltung des Runden Tisches gegen häusliche Gewalt am
Freitag, 25. November 2022, von 14 Uhr bis circa 18 Uhr.
Mülheim an der Ruhr liegt, laut "Atlas zur Gleichstellung von Frauen und Männern in Nordrhein-Westfalen" (MHKBG) von 2020, im Ranking der 10 Kreise und kreisfreien Städte mit den höchsten Indexwerten zur Opfergefährdungszahl Partnerschaftsgewalt an achter Stelle! Diese besorgniserregende Zahl nimmt der Runde Tisch gegen häusliche Gewalt am Internationalen Gedenktag NEIN zu Gewalt an Frauen zum Anlass, die Situation vor Ort näher zu betrachten.
- Welches sind die Indikatoren und Ursachen für Partnerschaftsgewalt und was kann dagegen getan werden?
- Tritt häusliche Gewalt in einigen Bevölkerungsgruppen zahlreicher und in anderer Form auf und haben sich die Häufigkeit oder auch die Formen der Gewalt in den letzten Jahren verändert?
- Auf welche Weise kann man Täter*innen und Opfern begegnen?
Der Referent Mario Stahr aus Ulm, Vorstandsmitglied bei der Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) Täterarbeit, beleuchtet das Thema im Impulsreferat "Ursachen für Gewalt gegen Frauen - unter Einbeziehung des besonderen Aspekts der Betroffenen mit Migrationsgeschichte". In der anschließenden Podiumsdiskussion werden Vertreter*innen des Runden Tisches über die Situation vor Ort diskutieren. Moderiert wird der Nachmittag von der Mülheimer Gleichstellungsbeauftragten Antje Buck.
Die Veranstaltung ist offen für Fachpublikum und interessierte Bürger*innen.
Ort: Haus der Stadtgeschichte, Von-Graefe-Straße 37, 45470 Mülheim an der Ruhr
- 14.00 Uhr
Grußwort: Oberbürgermeister Marc Buchholz - 14.10 Uhr
Begrüßung und Moderation: Gleichstellungsbeauftragte Antje Buck - 14.15 Uhr
Impulsreferat: Mario Stahr (BAG Täterarbeit): "Ursachen für Gewalt gegen Frauen - unter Einbeziehung des besonderen Aspekts der Betroffenen mit Migrationsgeschichte" - 15.15 Uhr
Netzwerk-/Kaffeepause - 16 bis circa 18 Uhr
Podiumsdiskussion: Referent Mario Stahr sowie Mitglieder des Runden Tisches gegen häusliche Gewalt und der Politik.
Die Veranstaltung wird gefördert vom
Jährliche Veranstaltungen
Das Team der Gleichstellungsstelle hat in den vergangenen Jahren mit seiner Arbeit und seinen gleichstellungspolitischen Veranstaltungen viele Menschen in der Stadt erreicht und legt auch zukünftig Wert auf eine thematische Vielfalt.
Zu den zentralen Terminen der Gleichstellungs- und Frauenarbeit organisiert das Team nahezu jedes Jahr eine Veranstaltung. Kooperationen sind verabredet worden mit städtischen Partner*innen, freien Träger*innen, Vereinen oder Expert*innen verschiedener Berufe. Die Berichte über die Fachtage, Lesungen, Vorträge, Seminare, Bildungsfahrten und Kultur- und Tanzveranstaltungen sind in der Übersicht aufgeführt.
- Internationaler Frauentag (8. März)
- Equal Pay Day (zweite Märzhälfte)
- Girls' Day und Boys' Day (22. April)
- Internationaler Gedenktag gegen Gewalt an Frauen (25. November)
- Frauenpolitische Exkursion
- Netzwerk Literacy
Besondere Termine, wie das Jubiläum zu 100 Jahren Frauenwahlrecht (2019), nimmt die Gleichstellungsstelle ebenfalls zum Anlass für ein Event. Auch (innerstädtische) Kooperationen bieten die Möglichkeit, den Frauen in der Stadt etwas zu bieten. Beispiele hierfür sind das "Ladies Special", wie die After-Work-Frauenparty auf der Weißen Flotte betitelt wurde, ein Vortrag zum Ehevertrag oder ein Workshop mit dem Stadtplanungsamt.
Kontakt
Kontext
Stand: 25.10.2022
[schließen]
Bookmarken bei