Flüchtlingsberatung PLANB Ruhr gGmbH

Flüchtlingsberatung PLANB Ruhr gGmbH

PLANB Ruhr e.V. Interkulturelle soziale Arbeit für Kinder, Jugend, Frauen und Familien - PLANB Ruhr e.V.

PLANB Ruhr gGmbH, gegründet 2011, ist ein anerkannter Träger der Kinder- und Jugendhilfe, organisiert unter dem Dach des Paritätischen NRW. Die interkulturelle Arbeit verfolgt das Ziel, Zukunftsperspektiven für Kinder, Jugendliche und Familien zu schaffen – unabhängig von Kultur oder sozialer Herkunft.

PLANB bietet soziale Beratung für erwachsene Geflüchtete mit ungewissem Rechtsstatus an sowie eine Ausreise- und Perspektivberatung für alle Geflüchteten, die in Erwägung ziehen, auf Dauer in ihr Heimatland oder ein aufnahmebereites Drittland auszureisen.

Beratungsangebot

In der regionalen Flüchtlingsberatung unterstützt PLANB Geflüchtete und Personen im Asylverfahren mit ungesichertem Aufenthalt (Aufenthaltsgestattung oder Duldung) im Alter ab 18 Jahren unter anderem in folgenden Bereichen:

  • Allgemeine Orientierungshilfe
  • Information über asyl-, aufenthalts- und sozialrechtliche Fragen unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtslage
  • Konkrete Hilfestellung in Behördenangelegenheiten
  • Unterbringung und Wohnen
  • Bildung und Ausbildung
  • Entwicklung von Perspektiven

Die Ausreise- und Perspektivberatung umfasst:

  • Beratung bei der Entscheidungsfindung unter Abwägung aller Möglichkeiten
  • Beschaffung aller erforderlichen Unterlagen
  • Abstimmung und Kommunikation mit Behörden
  • Planung, Organisation und Durchführung der Ausreise
  • Vermittlung finanzieller Hilfsmittel und sonstiger Beihilfen, in Kooperation mit dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) und der Internationalen Organisation für Migration (IOM) im Rahmen der Förderprogramme REAG (Reintegration and Emigration Programme for Asylum Seekers in Germany) und GARP (Government Assisted Repatriation Programme).

Zur Unterstützung bei der Reintegration im jeweiligen Heimatland und zur Nachbetreuung bietet PLANB Ratsuchenden Informationen über Anlaufstellen vor Ort. Ziele sind dabei die (Wieder-)Eingliederung in den Arbeitsmarkt, die Aufnahme von Qualifizierungsangeboten, gesundheitliche Versorgung, Unterbringung in geeigneten Einrichtungen sowie, wenn nötig, finanzielle Starthilfen aus Deutschland zur Existenzgründung.

  • Die Leistungen sind kostenlos, die Beratung ist vertraulich.
  • Bei Bedarf kann ein*e Dolmetscher*in hinzugezogen werden.

Ansprechpersonen:

Regionale Flüchtlingsberatung
Ami Niazi
Telefon: 0208 / 848449-71
Fax: 0208 / 848449-73
E-Mail: reg.beratung.muelheim@planb-ruhr.de
www.planb-ruhr.de/migration-integration/essen/regionale-fluechtlingsberatung

Lois Nwokey
Telefon: 0208 / 43767641
Fax: 0208 / 848449-73
E-Mail: reg.beratung.muelheim@planb-ruhr.de
www.planb-ruhr.de/migration-integration/essen/regionale-fluechtlingsberatung

Ausreise- und Perspektivberatung
Judith Rifaea-Schröder
Telefon: 0208 / 848449-72
Fax: 0208 / 848449-73
E-Mail: ausreise-perspektivberatung-MH@planb-ruhr.de
www.planb-ruhr.de/migration-integration/muelheim-an-der-ruhr/ausreise--und-perspektivberatung

Standort:

Friedrich-Ebert-Straße 8 (Ecke Leineweberstraße), 2. Obergeschoss
45468 Mülheim an der Ruhr

Haltestelle: Mülheim-Stadtmitte

Offene Sprechstunde:

  • Dienstags 13 bis 15 Uhr und donnerstags 10 bis 12 Uhr
  • Weitere Termine werden kurzfristig vergeben.

Kontakt


Stand: 28.04.2025

[schließen]

Fehler melden

Sie haben einen Fehler auf dieser Internetseite gefunden? Bitte teilen Sie ihn uns mit. Ein Redakteur wird sich umgehend darum kümmern.

Haben Sie ein anderes Anliegen, um das wir uns kümmern sollen, dann wenden Sie sich bitte an die Bürgeragentur.

Ihre Nachricht

 

Drucken | RSS-Feed | Fehler melden

Transparenter Pixel