MUT - Programm

MUT - Programm

„MUT - mitmachen und trauen“ ist das niederschwellige Mülheimer Sprach-Programm, mit dem Erwachsene ermutigt werden sollen, die deutsche Sprache zu erlernen und ihre Sprachkenntnisse zu vertiefen.

Die MUT-Angebote sind vielfältig und sollen bei Bedarf alphabetisieren, erste Sprachkenntnisse vermitteln und dazu motivieren weiterführende Sprachkurse und Bildungsangebote zu besuchen. Die Angebote im MUT-Programm orientieren sich am Alltag und den Lebenssituationen der Teilnehmer*innen. Sie bestehen aus Elementen eines niederschwelligen Sprachförderangebotes sowie praktischen Angeboten und Veranstaltungen.

Teilnehmer des MUT-Cafés, niederschwelliges Mülheimer Sprachprogramm für Frauen und Eltern.

Mut-Cafés

Die Themen in den Mut-Cafés können eine große Bandbreite umfassen: von Gesundheit und Kreativität über Bildung und Erziehung bis zur Zukunftsplanung und berufllicher Perspektive. Die Niederschwelligkeit der Angebote zeichnet sich durch eine wohnortnahe Durchführung an einem vertrauten Ort, wie zum Beispiel dem Kindergarten oder der Schule, aus. Die alltagsnahen Lerninhalte setzen kein Vorwissen voraus. Die engagierten Kursleiterinnen verfügen oft selbst über einen Migrationshintergrund und berücksichtigen die individuellen Bedürfnisse der Frauen.

Die Angebote werden von verschiedenen Träger*innen in enger Kooperation mit der Koordinierungsstelle MUT durchgeführt.

Eine Übersicht der aktuellen MUT-Cafés finden Sie in dem beigefügten MUT-Wochenplan

Bei Fragen zum MUT-Programm nehmen Sie gerne Kontakt mit der Koordinatorin auf:

Giulietta Zeh
Koordinierungsstelle MUT 
Heinrich-Melzer-Straße 1
45468 Mülheim an der Ruhr
Telefon: 0208 / 455-4775
E-Mail: versenden

Maßnahme "MACH WAS"

Die Maßnahme richtet sich speziell an Mütter aus dem Stadtteil Eppinghofen, die sich gerne beruflich und persönlich weiterentwickeln möchten. Die Zuweisung erfolgt durch das Case-Management der Sozialagentur / Jobcenter. Die Dauer der Maßnahme wird individuell festgelegt.

  • Wann: Termine bitte anfragen
  • Ansprechperson: Evelyn Freida, bbwe - Gemeinnützige Gesellschaft für Beratung, Begleitung und Weiterbildung mbH
  • Telefon: 0208 / 30 15 93-423 oder 0178 / 80 35 417

   Logo vom Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen. - Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen.     Programm des Landes Nordrhein-Westfalen zur Förderung der Integration von Flüchtlingen in den Kommunen und zur Unterstützung des bürgerschaftlichen Engagements in der Flüchtlingshilfe - KOMM-AN NRW      Logo im Rahmen des Landesprogramms kinderstark des Ministeriums für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration (MKFFI) - Landesministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration (MKFFI)

 

Kontakt


Weitere Infos

Stand: 22.11.2023

[schließen]

Fehler melden

Sie haben einen Fehler auf dieser Internetseite gefunden? Bitte teilen Sie ihn uns mit. Ein Redakteur wird sich umgehend darum kümmern.

Haben Sie ein anderes Anliegen, um das wir uns kümmern sollen, dann wenden Sie sich bitte an die Bürgeragentur.

Ihre Nachricht

 

Drucken | RSS-Feed | Fehler melden

Transparenter Pixel