MUT - Programm
„MUT - mitmachen und trauen“ ist das niederschwellige Mülheimer Sprach-Programm, mit dem Erwachsene ermutigt werden sollen, die deutsche Sprache zu erlernen und ihre Sprachkenntnisse zu vertiefen.
Die MUT-Angebote sind vielfältig und sollen bei Bedarf alphabetisieren, erste Sprachkenntnisse vermitteln, motivieren weiterführende Sprachkurse und Bildungsangebote zu besuchen und gleichzeitig Erziehungskompetenzen stärken. Die Angebote im MUT-Programm orientieren sich am Alltag und den Lebenssituationen der Teilnehmenden. Sie bestehen aus Elementen eines niederschwelligen Sprachförderangebotes sowie praktischen Angeboten.
Neben einem Näh-Café und einem Fahrradkurs für Frauen gehören regelmäßige Exkursionen zu den praktischen Angeboten. So besuchten in der ersten Jahreshälfte Teilnehmerinnen aus verschiedenen MUT-Cafés die städtische Erziehungsberatungsstelle, das Kunstmuseum sowie die Volkshochschule, um etwaige Hemmschwellen abzubauen, den Sozialraum zu erkunden und Sprache sach- und handlungsbezogen zu erlernen.
Die Niederschwelligkeit der Angebote zeichnet sich durch eine wohnortnahe Durchführung an einem vertrauten Ort, wie zum Beispiel Kindergarten oder Schule, aus. Die alltagsnahen Lerninhalte setzen kein Vorwissen voraus. Die engagierten Kursleiterinnen verfügen oft selbst über einen Migrationshintergrund und berücksichtigen die individuellen Bedürfnisse der Frauen.
Die Angebote werden von verschiedenen Trägern in enger Kooperation mit der Koordinierungsstelle MUT und Opstapje durchgeführt.
Das MUT-Programm beinhaltet aktuell folgende Angebote
Mut-Cafés
Die Themen in den Mut-Cafés können eine große Bandbreite umfassen, die von Gesundheit und Kreativität über Bildung und Erziehung bis zu Zukunftsplanung und beruflliche Perspektiven reicht. Wesentliche Inhalte sind dabei:
Vermittlung einfacher deutscher Sprachkenntnisse, Reflektion persönlicher Migrationserfahrungen, Informationen über das deutsche Bildungs- und Gesundheitssystem sowie Informationen über beruflliche Weiterbildungs- und Qualifizierungsmöglichkeiten.
An den folgenden Orten werden die Mut-Cafés angeboten:
- MUT-Café in der Zunftmeisterstraße
- MUT-Café am Dichterviertel
- MUT-Café "Regenbogen" am Dichterviertel
- MUT-Café im Familienzentrum Fantadu
- MUT-Café in der Heinrich-Thöne-Volkshochschule
- MUT-Café im Familienzentrum Zauberwald
- MUT-Café im Familienzentrum Fiedelbär
- MUT-Café in der vier.zentrale
- MUT-Café im Familienzentrum Regenbogenland
- MUT-Café im Familienzentrum Burg Wackelzahn
- MUT-Heranführung Alphabetisierung in der Heinrich-Thöne-Volkshochschule
- MUT-Café im Familienzentrum Pusteblume
- MUT-Café in der Willy-Brandt-Gesamtschule
- MUT-Café in der Villa Kunterbunt
- Näh-Café in der Gemeinschaftsgrundschule Zunftmeisterstraße
- MUT-Fahrradkurs für Frauen
- Maßnahme "MACH WAS"
Mut-Café in der Zunftmeisterstraße
- Wo: Gemeinschaftsgrundschule an der Zunftmeisterstraße 21/23
- Wann: jeden Dienstag 9.30 bis 11.30 Uhr
- Ansprechpartnerin: Haccanım Şakar-Ak, Koordinierungsstelle MUT und Opstapje
- Telefon: 0208 / 455-5189
Mut-Café am Dichterviertel
- Wo: Grundschule am Dichterviertel, Bruchstraße 85
- Wann: jeden Mittwoch 9.30 bis 11.30 Uhr
- Ansprechpartnerin:Haccanım Şakar-Ak, Koordinierungsstelle MUT und Opstapje
- Telefon: 0208 / 455-5189
Mut-Café "Regenbogen" am Dichterviertel
- Wo: Grundschule am Dichterviertel, Bruchstraße 85
- Wann: jeden Montag 9.30 bis 11.30 Uhr
- Ansprechpartnerin: Haccanım Şakar-Ak, Koordinierungsstelle MUT und Opstapje
- Telefon: 0208 / 455-5189
Mut-Café in der Heinrich-Thöne-Volkshochschule
- Wo: VHS Mülheim an der Ruhr, Aktienstraße 45
- Wann: jeden Montag 9.30 bis 11.30 Uhr
- Ansprechpartnerin: Haccanım Şakar-Ak, Koordinierungsstelle MUT und Opstapje
- Telefon: 0208 / 455-5189
Mut-Café im Familienzentrum Zauberwald
- Wo: Aktienstraße 218
- Wann: jeden Freitag 9.30 bis 11.30 Uhr
- Ansprechpartnerin: Haccanım Şakar-Ak, Koordinierungsstelle MUT und Opstapje
- Telefon: 0208 / 455-5189
Mut-Café im Familienzentrum Fiedelbär
- Wo: Hans-Böckler-Platz 11
- Wann: jeden Dienstag 9.30 bis 11.30 Uhr
- Ansprechpartnerin: Haccanım Şakar-Ak, Koordinierungsstelle MUT und Opstapje
- Telefon: 0208 / 455-5189
Mut-Café in der vier.zentrale
- Wo: Leineweberstraße 15-17
- Wann: jeden Mittwoch 9.30 bis 11.30 Uhr
- Ansprechpartnerin: Haccanım Şakar-Ak, Koordinierungsstelle MUT und Opstapje
- Telefon: 0208 / 455-5189
Mut-Café im Familienzentrum Fantadu
- Wo: Uhlandstraße 63b
- Wann: jeden Donnerstag 9.15 bis 11.15 Uhr
- Ansprechpartnerin: Haccanım Şakar-Ak, Koordinierungsstelle MUT und Opstapje
- Telefon: 0208 / 455-5189
Mut-Café in der Willy-Brandt-Gesamtschule
- Wo: Willy-Brandt-Platz 1
- Wann: jeden Freitag 9.30 bis 11.30 Uhr
- Ansprechpartnerin: Sabine Gronek, Bildungsnetzwerk Styrum
- Telefon: 0208 / 455-1536
Mut-Café im Familienzentrum Regenbogenland
- Wo: Schlägelstraße 5
- Wann: jeden Mittwoch 9.00 bis 11.00 Uhr
- Ansprechpartnerin: Sabine Gronek, Bildungsnetzwerk Styrum
- Telefon: 0208 / 455-1536
Mut-Café im Familienzentrum Burg Wackelzahn
- Wo: Sellerbeckstraße 42
- Wann: jeden Donnerstag 9.00 bis 11.00 Uhr
- Ansprechpartnerin: Haccanım Şakar-Ak, Koordinierungsstelle MUT und Opstapje
- Telefon: 0208 / 455-5189
Mut-Heranführung Alphabetisierung in der Heinrich-Thöne-VHS
- Wo: VHS Mülheim an der Ruhr, Aktienstraße 45
- Wann: jeden Montag 9.30 bis 11.30 Uhr
- Ansprechpartnerin: Haccanım Şakar-Ak, Koordinierungsstelle MUT und Opstapje
- Telefon: 0208 / 455-5189
Mut-Café im Familienzentrum Pusteblume
- Wo: Kaiser-Wilhelm-Straße 29
- Wann: jeden Donnerstag 9.00 bis 11.00 Uhr
- Ansprechpartnerin: Sabine Gronek, Bildungsnetzwerk Styrum
- Telefon: 0208 / 455-1536
Mut-Café in der Villa Kunterbunt
- Wo: Kuhlendahl 106a
- Wann: jeden Dienstag und Mittwoch 9.00 bis 11.30 Uhr
- Ansprechpartnerin: Haccanım Şakar-Ak, Koordinierungsstelle MUT und Opstapje
- Telefon: 0208 / 455-5189
Näh-Café in der Gemeinschaftsgrundschule Zunftmeisterstraße
Im Näh-Café wird an den Stärken der Frauen angeknüpft. Viele Frauen haben Grundkenntnisse im Nähen, die sie einbringen können. Dieser ressourcenorientierte Ansatz motiviert die Mütter, sich aktiv einzubringen. Die Sprachförderung steht im Vordergrund.
- Wo: Gemeinschaftsgrundschule an der Zunftmeisterstraße 21/23
- Wann: jeden Montag 9.00 bis 11.00 Uhr
- Ansprechpartnerin: Haccanım Şakar-Ak, Koordinierungsstelle MUT und Opstapje
- Telefon: 0208 / 455-5189
MUT-Fahrradkurs für Frauen
Der Fahrradkurs stärkt die Verkehrskompetenzen von Frauen oder Mütter mit Migrationshintergrund und ist somit auch gleichzeitig eine Stärkung der elterlichen Erziehungskompetenz. Wie auch in den anderen MUT-Angeboten ist hier die Sprachförderung hervorgehoben (Fachsprache, Verkehrsregeln und mehr).
- Wann: Termine bitte anfragen
- Ansprechpartnerin:Haccanım Şakar-Ak, Koordinierungsstelle MUT und Opstapje
- Telefon: 0208 / 455-5189
Maßnahme "MACH WAS"
Die Maßnahme richtet sich speziell an Mütter aus dem Stadtteil Eppinghofen, die sich gerne beruflich und persönlich weiterentwickeln wollen. Die Zuweisung erfolgt durch das Casemanagement der Sozialagentur / Jobcenter. Die Dauer der Maßnahme wird individuell festgelegt.
- Wann: Termine bitte anfragen
- Ansprechpartnerin: Evelyn Freida, bbwe – Gemeinnützige Gesellschaft für Beratung, Begleitung und Weiterbildung mbH
- Telefon: 0208 / 30 15 93-423 oder 0178 / 80 35 417
Die Kursthemen können eine große Bandbreite umfassen, die von Gesundheit und Kreativität über Bildung und Erziehung bis zu Zukunftsplanung und beruflliche Perspektiven reicht. Wesentliche Inhalte sind dabei:
- Vermittlung einfacher deutscher Sprachkenntnisse
- Reflektion persönlicher Migrationserfahrungen
- Informationen über das deutsche Bildungs- und Gesundheitssystem
- Informationen über beruflliche Weiterbildungs- und Qualifizierungsmöglichkeiten
Eine Übersicht der aktuellen MUT-Cafés finden Sie ebenfalls in dem beigefügten MUT-Wochenplan. Weitere Informationen können Sie der beigefügten MUT-Broschüre entnehmen.
Dieses Programm wird aus Mitteln der Leonhard-Stinnes-Stiftung gefördert und aus Mitteln des Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds kofinanziert.
Kontakt
Kontext
- MUT-Broschüre, Stand 31. Juli 2017 (Dateigröße: 619 KB/-typ: pdf)
- Wochenplan_KMO_Mutcafé_Mai__2020_ (Dateigröße: 340 KB/-typ: pdf)
Stand: 12.08.2020
[schließen]
Bookmarken bei