Abteilung 37/6 (Information und Kommunikation, Digitalisierung)
Abteilungsleiter
Dipl.-Ing. (FH) Steffen Dannenberg
37-60 (Statistik, Datenschutz)
Kontakt:
Dipl.-Ing. (FH) Steffen Dannenberg
37-61 (Führungs- und Lagezentrum, Leitstelle)
Die „Schaltzentrale“ der Feuerwehr ist die Leitstelle. Hier werden die Notrufe entgegen genommen und bearbeitet. Rund um die Uhr sind mindestens zwei Beamte der Berufsfeuerwehr präsent, so dass jeder Notruf schnellstmöglich bearbeitet werden kann.
Bei jedem Notruf werden die Angaben des Anrufers aufgenommen, es wird nachgefragt und die „Lage“ bewertet. Dabei hilft natürlich ein hochmoderner Einsatzleitrechner. Nach Auswahl eines „Einsatzstichworts“ erfolgt eine automatische Alarmierung der jeweils vorgeplanten Fahrzeuge und Kräfte. So werden zum Beispiel bei einem Zimmerbrand der Einsatzleitwagen, der Löschzug der nächstgelegenen Feuerwache sowie ein weiteres Löschfahrzeug zur Einsatzstelle entsandt. Modernste Kommunikationstechnik sorgt dafür, dass die Fahrzeugbesatzungen optimal Bescheid wissen. Das reicht von Informationen über den Einsatz bis hin zur Anfahrtsbeschreibung, die automatisch erfolgt.
Hier finden Sie alle wichtigen Notrufnummern
Kontakt:
37-62 (Funk, digitale Gebäudetechnik)
VST - Vorhaltende Stelle
Die Vorhaltende Stelle ist Ansprechpartner in allen Belangen der Endgeräte (Beschaffung, Einbauvarianten, technische und taktische Einsatzmöglichkeiten) und gibt hierzu den entsprechenden Programmierstandard vor.
Sie ist für die Anpassung der Musterprogrammierung auf örtliche Belange sowie die Einhaltung der Netzparameter verantwortlich.
Ebenfalls werden Ersatzgeräte und zusätzliche Endgeräte für spezielle Einsatzfälle bevorratet und betreut.
Kontakt:
vst@muelheim-ruhr.de
TTB - Taktisch Technische Betriebsstelle
Die taktisch-technische Betriebsstelle (TTB) ist die erste Anlaufstelle der polizeilichen und nichtpolizeilichen Nutzer (Feuerwehr, Hilfsorganisationen, Betriebs- und Werkfeuerwehren) des Digitalfunks.
Kontakt:
TTB@muelheim-ruhr.de
37-63 (Elektronische Datenverarbeitung, Allgemeine Datenverarbeitung)
Dreh- und Angelpunkt der statistischen Auswertungen von Rettungsdienst-, Krankentransport- und Feuerwehreinsätzen sind Daten aus der Einsatzleitstelle (ELS).
Neben dem Datenbanksystem des Einsatzleitrechners (ELR), werden weitere Datenbanksysteme, wie das Krankentransportabrechnungssystem zur Auswertungen herangezogen. Neben rein statistischen Auswertungen werden auch Daten für das Qualitätsmanagement (QM) benötigt. All diese Auswertungen sind zentral in einem getrennten Auswertungssystem (ELR-Info) zusammengefasst, welches Zeitversetzt (10 Minuten) einen "Livezugriff" auf die Daten des ELR ermöglicht. Somit stehen neben statistischen Auswertungen auch sofort Daten für das QM zur Verfügung. Zusätzlich liefert das System die Grundzahlen für die Einsatzplanung, den Rettungsdienst- und Brandschutzbedarfsplan sowie Zahlen zum Einsatzaufkommen zu bestimmten Tages-, Nacht- und Jahreszeiten. Es werden Auswertungen für unterschiedliche Institutionen wie Stadtverwaltung und Bezirksregierung durchgeführt.
Kontakt:
37-64 (Öffentlichkeitsarbeit | Brandschutzschulung und -erziehung)
Die Feuerwehr Mülheim sieht sich in der Pflicht transparent und offen mit der Öffentlichkeit zu kommunizieren.
Pressearbeit
Hier werden Pressemitteilungen verfasst und veröffentlicht. Interviewanfragen der verschiedenen Medienvertreter, sowie die Abgabe von Originaltönen an Einsatzstellen gehören ebenfalls zu dem Aufgaben dieses Sachgebietes. Der für die Pressebetreuung Verantwortliche ist an Einsatzstellen immer an einer grünen Weste zu erkennen.
Hier finden Sie aktuelle Pressemitteilungen der Feuerwehr.
Hier finden Sie Berichte zu interessanten Einsätzen der vergangenen Jahre.
Öffentlichkeitsarbeit
Veranstaltungen wie Tage der offenen Tür, der jährlich stattfindende Girlsday und viele mehr müssen geplant und durchgeführt werden. Auch an Veranstaltungen im Stadtgebiet wie zum Beispiel den Mülheimer Blaulichttag nimmt die Feuerwehr regelmäßig teil.
Veranstaltungen mit Feuerwehrbeteiligung
Hier finden Sie interessante Downloads rund um das Thema Feuerwehr.
Brandschutzschulung
In Brandschutzschulungen wird das Personal von Krankenhäusern, Einkaufszentren oder anderer Firmen regelmäßig über die Gefahren durch Feuer aufgeklärt und geschult um in einer Gefahrensituation richtig zu reagieren.
Sicherheitstipps für alle finden Sie hier.
Brandschutzerziehung
Feuer übt auf Kinder eine geradezu magische Faszination aus. Doch der allzu sorglose und nicht geschulte Umgang mit Feuer führt jedes Jahr aufs Neue, mit über 600 Brandopfern und Sachschaden in Milliardenhöhe, zu schlimmen Katastrophen. Dabei erschreckt die Tatsache, dass jeder dritte Brand durch ein zündelndes Kind verursacht wird. Grund genug, bereits frühzeitig mit der Brandschutzerziehung zu beginnen.
Die Feuerwehr Mülheim an der Ruhr bietet seit 1999 für alle Kindergärten der Stadt eine Brandschutzerziehung für Vorschulkinder an.
mehr Informationen zur Brandschutzerziehung
Kontakt:
Kontakt
Stand: 02.02.2022
[schließen]
Bookmarken bei