80 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges: Gedenkfeier und Kranzniederlegung zum Gedenken an Kriegsopfer
Fotos: Helena Grebe, Stadt Mülheim an der Ruhr
Am 8. Mai 2025 jährte sich der Tag des Endes des Zweiten Weltkrieges zum 80. Mal. Zum Gedenken an die Kriegsopfer fand am Donnerstag, 8. Mai 2025 um 11 Uhr eine Gedenkfeier und Kranzniederlegung statt.
Am Mahnmal am Alten Friedhof zwischen Kettwiger Straße und Hagdorn erinnerte der Kranz mit der Aufschrift „In ehrendem Gedenken an die Opfer des Zweiten Weltkrieges – Stadt Mülheim an der Ruhr“ an die Kriegsopfer.
Nach der Rede von Oberbürgermeister Marc Buchholz wurde der Kranz niedergelegt. Anschließend folgt das stille Gedenken.
Das NRW-Innenministerium hatte aus Anlass des 80. Jahrestages des Endes des Zweiten Weltkrieges in Europa und der Befreiung vom Nationalsozialismus für alle Dienststellen des Landes, der Gemeinden, der Gemeindeverbände sowie der übrigen Körperschaften, Anstalten und Stiftungen des öffentlichen Rechts, die der Landesaufsicht unterstehen, Beflaggung (Vollmast) angeordnet. In Mülheim an der Ruhr war der Rathausturm beflaggt.
Der 8. Mai ist als Tag der Befreiung in vielen europäischen Ländern ein Gedenktag: Am 8. Mai 1945 erklärte die deutsche Wehrmacht ihre bedingungslose Kapitulation, damit endete der Zweite Weltkrieg in Europa und die Herrschaft des Nationalsozialismus.
Schüler*innen der Gustav-Heinemann-Schule mit Oberbürgermeister Marc Buchholz.
Ausstellung im Haus der Stadtgeschichte
Im Hinblick auf den 80. Jahrestag der Befreiung gibt es aktuell im Foyer des Hauses der Stadtgeschichte (Von-Graefe-Straße 37) die Ausstellung „Mülheim an der Ruhr 1945: Bilder einer Stadt in Krieg und Frieden“ zu sehen. Sie bietet einen tiefgehenden Einblick in die Geschichte der Stadt. Die Ausstellung kann noch bis zum 1. August 2025 besichtigt werden.
Kontakt
Stand: 08.05.2025
[schließen]
Bookmarken bei