Jugendstadtrat
Die Stadt Mülheim an der Ruhr setzt seit vielen Jahren erfolgreich unterschiedlichste Aktivitäten und Maßnahmen der Jugendbeteiligung um.
Das in 2021 beschlossene Konzept eines Jugendgremiums zeigt, wie ernst es der Stadt ist, für und mit den Jugendlichen ein attraktives Format zu schaffen und ihnen im gesamtkommunalen Kontext eine hörbare Stimme in der Politik zu verleihen.
Das Jugendgremium hat sich in der Sitzung am 2. Februar 2022 den Namen „Jugendstadtrat der Stadt Mülheim an der Ruhr“ gegeben.
Für die Zukunft ist geplant, alle zwei Jahre in der Stadt ein Jugendfestival zu veranstalten, welches zwei programmatische Schwerpunkte verbindet: Ein Kulturfest mit Food- und Musik-Line-Up trifft auf die Möglichkeit, sich vor Ort und gut moderiert mit jugendrelevanten Themen auseinanderzusetzen. ÖPNV? Nachhaltigkeit? Schule? Sport? Für all diese Themen stehen städtische Ansprechpersonen bereit. Wer Lust hat, sich nicht nur mit guter Musik, Poetry Slam und Infos zu versorgen, sondern auch selbst aktiv mitgestalten möchte, dass künftig die unterschiedlichsten lebensweltbezogenen Herausforderungen für Jugendliche in Mülheim gemeistert werden, lässt seine*ihre Kontaktdaten da und registriert sich somit ganz einfach für eine Mitgliedschaft im Jugendstadtrat.
Die jugendgerechte Struktur macht es jungen Menschen in Mülheim an der Ruhr leicht, ihre Anliegen, Ideen und Themen zu äußern und so das Gemeinwesen und die Lebensrealität mitzugestalten.
Wie kommst Du in den Jugendstadtrat?
Der Jugendstadtrat besteht aus seinen Mitgliedern. Möchtest Du Mitglied des Jugendstadtrates werden, kannst Du dich hier registrieren. Voraussetzung für Deine Anmeldung sind zwei Dinge: Dein Wohnort muss Mülheim an der Ruhr sein und Du musst zwischen 14 und 21 Jahre alt sein, beides zum Zeitpunkt der Registrierung. Denn nur dann kannst Du offizielles Mitglied im Jugendstadtrat werden.
Wenn Du kein Interesse oder keine Zeit mehr hast, Dich innerhalb des Jugendstadtrates zu engagieren, kannst Du Dich jederzeit schriftlich wieder abmelden.
Der Jugendstadtrat arbeitet unteranderem in themenbezogenen Projektgruppen. Innerhalb dieser Projektgruppen dürfen sich auch Jugendliche, die keine Mitglieder im Jugendstadtrat oder die jünger oder älter als 14 bis 21 Jahre alt sind, beteiligen.
Sobald der Jugendstadrat aus 17 oder mehr Mitgliedern besteht, wird ein Leitungsgremium gewählt. Du entscheidest, ob Du dazu gehören möchtest. Dieses Leitungsgremium besteht aus vier bis acht Personen und fungiert als Schnittstelle zwischen den Mitgliedern des Jugendstadtrates, deren Projektgruppen und den weiteren Gremien der Kommunalpolitik wie dem Rat der Stadt, den Bezirksvertretungen, anderen Ausschüssen und der Verwaltung.
Wie ist der Jugendstadtrat rechtlich in der Stadt verankert?
Der Jugendstadtrat ist ein ganz besonderes System: Durch seine Struktur wird es von den Gremien der Stadt ernst genommen und gehört. Daher ist es besonders wichtig, dass seine rechtliche Grundlage gut ausformuliert ist.
Rechtliche Grundlage für die Arbeit des Jugendstadtrates ist die Hauptsatzung, in der unter anderem beschrieben ist, welche Aufgaben der Jugendstadtrat hat und wie es Angelegenheiten, die die Belange der Jugendlichen berühren, in Zusammenarbeit mit den anderen städtischen Gremien und der Verwaltung, behandeln kann. Zusätzlich organisiert sich der Jugendstadtrat mit einer selbst festgelegten Geschäftsordnung.
Historie:
Im Dezember 2006 wurde - auf Beschluss des Rates der Stadt vom 21. September 2006 - erstmals ein Jugendgremium Mülheim an der Ruhr gewählt: Der Jugendstadtrat (JSR).
Auf Anregung des letzten Jugendstadtrates und nach Beschluss des Rates der Stadt wurde die Wahl 2020 ausgesetzt. Die Mitglieder des letzten JSR erarbeiteten daraufhin die Grundlage für ein neues Konzept eines Jugendgremiums, das am 17. Dezember 2020 vom Rat der Stadt angenommen und bewilligt wurde.
Zentraler Gedanke der Neukonzeptionierung ist, die bisherige sehr formalisierte Struktur des Gremiums durch ein jugendgerechtes Konzept zu ersetzen. Mit diesem Konzept wird den Jugendlichen die Möglichkeit gegeben werden, Themen- und Projektbezogen zu arbeiten. Es können einzelne Projektgruppen zu Jugendrelevanten Themen gebildet werden.
Falls Du noch Fragen hast, melde Dich jederzeit bei den Kontaktpersonen.
Kontakt
Stand: 05.06.2023
[schließen]
Bookmarken bei