Arbeitsgruppen der Kommunalen Gesundheitskonferenz (KGK)
Netzwerk KipE (Kinder psychisch- und/oder suchtkranker Eltern)
Ständige Arbeitsgruppe
Einrichtung erfolgte mit KGK-Beschluss vom 16. März 2011
Ziele und Aufgaben
Das Ziel des Netzwerks KipE liegt in der Begleitung und Unterstützung der Kinder und Jugendlichen und ihrer psychisch kranken Eltern. Kinder und Jugendliche sollen in ihrer Entwicklung keine Nachteile erfahren und am gesellschaftlichen Leben teilhaben können. Das Netzwerk ist eine Schnittstelle zwischen den verschiedenen Leistungsanbieter*innen. Diese tauschen sich regelmäßig aus, identifizieren Bedarfslücken und organisieren Fachfortbildungen zur Stärkung der Handlungskompetenz. Die Netzwerkpartner*innen verstehen sich als Lots*innen, mit der Intention, die Situation in den betroffenen Familien zu verbessern.
Arbeitsgruppe Seelische Gesundheit
Ständige Arbeitsgruppe
Einrichtung erfolgte nach Impulsworkshop des Landeszentrum Gesundheit (LZG) vom 25. Februar 2022
Ziele und Aufgaben
Die seelische Gesundheit ist eine wesentliche Voraussetzung für Lebensqualität und soziale Teilhabe. Da Studien gezeigt haben, dass die Covid-19-Pandemie diese negativ beeinflusst hat, ist es umso wichtiger, proaktiv zu agieren und präventive Strategien für eine seelisch gesunde Kommune zu entwickeln. Ziel der Arbeitsgruppe ist es daher, den Erhalt und die Förderung des seelischen Wohlbefindens (Minimierung von Risikofaktoren und Stärkung von Ressourcen) aller Bürger*innen zu betrachten und zu unterstützen.
Arbeitsgruppe Palliative Versorgung
Temporäre Arbeitsgruppe
Einrichtung erfolgte mit KGK-Beschluss vom 15. Mai 2019
Ziele und Aufgaben
Menschen mit einer nicht heilbaren, weit fortgeschrittenen Erkrankung und begrenzter Lebenserwartung haben einen gesetzlichen Anspruch auf eine qualifizierte ambulante oder stationäre Palliativversorgung. Ziel der Arbeitsgruppe ist neben der Unterstützung der Sicherstellung einer bedarfsgerechten Palliativversorgung insbesondere auch die Öffentlichkeitsarbeit. Neben der oft fehlenden Kenntnis der Betroffenen und Angehörigen über entsprechende Angebote bestehen zudem häufig Berührungsängste zu diesem Thema. Bereits bestehende Handlungsempfehlungen der Charta schwerstkranker und sterbender Menschen in Deutschland können als Grundlage der Aktivitäten dienen.
Kontakt
Kontext
- Flyer Netzwerk KipE - Kinder psychisch kranker Eltern in Mülheim an der Ruhr (Dateigröße: 191 KB/-typ: pdf)
- Palliativausweis (Dateigröße: 191 KB/-typ: pdf)
- Palliative Versorgung (Dateigröße: 424 KB/-typ: pdf)
Stand: 08.03.2023
[schließen]
Bookmarken bei