Goldenes Buch
Die Stadt Mülheim an der Ruhr dokumentiert den Besuch bedeutender Persönlichkeiten und sowie wichtige zeitgeschichtliche Anlässe in ihren Goldenen Büchern.
Fotos: Walter Schernstein
Das erste Goldene Buch der Stadt Mülheim an der Ruhr wurde im Jahre 1914 von dem Webereibesitzer und ehrenamtlichen städtischen Beigeordneten, Dr.-Ing. E. h. Carl Roesch, gestiftet. 85 Jahre lang wurde es als Chronik genutzt.
Das Buch ist 45 mal 37 Zentimeter groß und 10 Zentimeter dick. Es wiegt fast 15 Kilogramm. Es hat 377 Pergamentseiten. Sein Rücken und sein Deckel sind aus reinem Silber und nachträglich vergoldet. Außerdem ist es mit 58 Halbedelsteinen besetzt.
In der Mitte des Deckels wird ein Ritter mit Rüstung, Schwert und Schild dargestellt, der auf einer brennenden Erdkugel steht. Hierbei könnte es sich möglicherweise um eine Andeutung auf den Ausbruch des Ersten Weltkriegs handeln. Um den Krieger sind vier Abbildungen gruppiert, die Mülheims Wirtschaftszweige symbolisieren.
Oben ist ein Ruhraak (Plattbodenschiff) dargestellt, ein Hinweis auf Mülheims Bedeutung als Schifferstadt.
Links ist eine Hochofenanlage zu sehen, die auf die Eisen- und Stahlindustrie hindeutet.
Der Förderturm rechts erinnert an den Kohlebergbau in Mülheim an der Ruhr.
Und unten ist eine Mühle dargestellt, stellvertretend für die ehemals zahlreichen Mühlen in unserer Stadt, deren Name möglicherweise auch darin seinen Ursprung gefunden hat.
War das Goldene Buch zunächst bedeutenden offiziellen Gästen der Stadt vorbehalten, denen durch eine Eintragung hohe Wertschätzung und Auszeichnung zuteil wurde, so wurden nach dem Kriege auch bedeutende städtische Ereignisse in das Goldene Buch aufgenommen.
Am 16. September 1999 hat Erivan Haub, Mit-Eigentümer der Unternehmensgruppe Tengelmann, der Stadt Mülheim an der Ruhr ein neues Goldenes Buch geschenkt.
Es hat knapp 300 Seiten und wurde aus handgeschöpftem Büttenkarton mit handvergoldetem Kopfschnitt hergestellt. Es ist in Fadenheftung von Hand mit festem Sprungrücken gebunden.
Der Einband besteht aus wassergrünem Kalbsleder. Die Durchsichtigkeit der Anilinfärbung bringt die Einmaligkeit des Naturnarbenleders gut zur Geltung und symbolisiert Grünanlagen, Wasserfläche und -tiefe.
Jede Seite trägt in Golddruck das traditionelle Stadtwappen.
Das moderne Stadt-Logo mit den sich spiegelnden Brückenelementen wurde als 785er vergoldete Metallauflage gearbeitet und ist Buchbeschlag auf Vorder- und Rückdeckel. Das Buch wiegt 16 Kilogramm.
Für dieses Buch existiert eine schützende Schatulle, die im Kaiser’s Holzwerk der Unternehmensgruppe Tengelmann aus dem nordamerikanischen Zuckerahorn-Baum mit einer Vogelaugenmaserung gefertigt wurde. Das Brücken-Symbol wiederholt sich in der Intarsienarbeit mit dunklem Makassar-Ebenholz.
Beide Goldenen Bücher werden in einem Tresor aufbewahrt.
In den beiden Goldenen Büchern der Stadt Mülheim an der Ruhr haben sich in der Vergangenheit zahlreiche Vertreter und Vertreterinnen aus Politik, Kunst, Wissenschaft, Sport und Kirche eingetragen.
Was findet Eingang ins Goldene Buch? Hier einige Beispiele:
1. Goldenes Buch der Stadt Mülheim an der Ruhr
- 1914 Stiftung des 1. Goldenen Buches durch den Webereibesitzer und
ehrenamtlichen städtischen Beigeordneten, Dr. E.h. Carl Roesch - 05.06.1918 Großadmiral von Tirpitz
- 10.05.1942 Max Planck (Nobelpreisträger 1918 – Physik – Quantentheorie)
- 11.10.1957 Festakt anlässlich des Neuaufbaues der Stadthalle in Anwesenheit des Bundespräsidenten Theodor Heuss
- 18.03.1958 150 Jahre Stadt Mülheim an der Ruhr
- 23.06.1960 Besuch des Regierenden Bürgermeisters von Berlin – Willy Brandt
- 28.11.1960 Ehrenbürgerrecht für Oberbürgermeister Heinrich Thöne
- 20.12.1963 Ehrenbürgerrecht für Karl Ziegler – Nobelpreisträger
- 02.04.1965 Besuch des Bundeskanzlers Prof. Dr. Dr. h.c. Ludwig Erhard
- 11.06.1971 Besuch des Apollo 14 Astronauten Stuart A. Roosa
- 03.11.1973 Besuch des Bundesinnenministers Hans Dietrich Genscher
- 05.05.1976 Besuch des Bundeskanzlers Helmut Schmidt
- 13.08.1976 Besuch der Bundestagspräsidentin Annemarie Renger
- 10.09.1977 Besuch des NOK Präsidenten Willi Daume
- 17.05.1979 Besuch des Ministerpräsidenten Johannes Rau
- 04.09.1984 Kabinettssitzung der Landesregierung NRW
- 03.05.1987 Pastoralbesuch Seiner Heiligkeit Papst Johannes Paul II
- 31.10.1987 Besuch des UNICEF Botschafters Peter Ustinov
- 05.05.1994 Besuch Ihrer Königlichen Hoheit Katharine, Herzogin von Kent
Papst Johannes Paul II. trug sich bei seinem Besuch/seiner Landung auf dem Flughafen in Essen/Mülheim im Mai 1987 in das Goldene Buch der Stadt ein.
2. Goldenes Buch
- 16.09.1999 Spende des 2. Goldenen Buches durch Erivan Haub
(Tengelmann-Konzern) - 25.11.1999 Besuch des Präsidenten der Europäischen Zentralbank, Dr. Willem
Duisenberg - 25.11.1999 Besuch des Bundespräsidenten, Dr. h.c. Johannes Rau
- 08.04.2003 Besuch des Friedensnobelpreisträgers des Jahres 1996, Dr. José
Ramos-Horta
- 06.06.2003 Besuch Seiner Eminenz Prof. Dr. Dr. Karl Kardinal Lehmann, Bischof von
Mainz und Sandra Maischberger (TV Moderatorin) - 10.07.2003 Besuch des Ministerpräsidenten des Landes NRW, Peer Steinbrück
- 15.07.2003 10-jähriges Bestehen der Städtepartnerschaft zwischen Mülheim und
Kfar Saba - 25.09.2003 50-jähriges Bestehen der Städtepartnerschaft zwischen Mülheim und
Darlington - 06.05.2004 Besuch seiner Exzellenz Dr. Felix Genn, Bischof von Essen
- 22.06.2004 Besuch der Landesregierung Nordrhein – Westfalen
- 06.09.2006 Besuch des Ministerpräsidenten des Landes NRW, Dr. Jürgen Rüttgers
- 14.06.2007 Besuch der „Swing Legenden“ Max Greger, Paul Kuhn und Hugo Strasser
- 20.08.2009 Besuch der Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel
Kontakt
Stand: 23.05.2017
[schließen]
Bookmarken bei