Internationale Gartenausstellung 2027 - IGA 2027
Mülheim an der Ruhr macht mit!
Die alle zehn Jahre stattfindende Internationale Gartenausstellung wird im Jahr 2027 von der Metropole Ruhr ausgerichtet. Der Regionalverband Ruhr (RVR) organisiert auf der Grundlage einer Machbarkeitsstudie die Gartenschau im Auftrag der 53 Städte der Region, die unter dem Motto „Wie wollen wir morgen LEBEN?“ steht. Die IGA 2027 ist die erste internationale Gartenausstellung, die nicht ein Ausstellungsgelände in einer Stadt präsentiert, sondern eine ganze Region zur Ausstellungsfläche macht.
Die Ausstellung wird drei Ebenen haben: Drei klassische Gartenschaugelände mit unterschiedlichen Schwerpunkten bilden in Duisburg, Gelsenkirchen und Dortmund die Ebene „Zukunftsgärten“. Unter dem Motto „Park- und Gartenschätze der Region präsentieren“ werden alle anderen Städte zum Teil der Gartenschau mit eigenen Projekten und Veranstaltungen in der Ebene „Unsere Gärten“. Kleingärtner*innen, Urban-Gardener und die Menschen der Region können ihren privaten Garten in der Ebene „Dein Garten“ präsentieren.
In Mülheim an der Ruhr hat der Rat der Stadt 2016 die Bewerbung begrüßt und 2018 den Beschluss gefasst, sich an der IGA 2027 zu beteiligen. Gemeinsam mit den Städten Oberhausen und Duisburg entstand die Projektidee der Parklandschaft Ruhr mit vielen kleinen und großen möglichen Projekten entlang des namensgebenden Flusses. Allein für Mülheim an der Ruhr gibt es über 40 Projektideen, die im Auftrag des Rates der Sadt auf ihre Realisierungs- und Finanzierungsmöglichkeiten geprüft werden. Leitprojekt ist der „Grüne Stadtring am Ruhrtal zwischen RS 1 und Mendener Brücke.
Mit internationalen und regional ausgerichteten Formaten (wie z. B. IBA Emscherpark (1989 bis 1999), Kulturhauptstadt RUHR.2010, Klimametropole Ruhr 2022, lnnovation-City 2020) beweist die Metropole Ruhr ihren Anspruch als internationale Gastgeberin immer wieder neu. Im Rahmen der IBA Emscher Park und der Europäischen Kulturhauptstadt Ruhr 2010 realisierte die Region wegweisende Projekte, die zu dauerhaft lebendigen Orten wurden. Dadurch wurde die eigene Identität gekräftigt und die Region deutschland- und europaweit sowie international neu wahrgenommen. Mit der IGA 2027 besteht die Chance zur weiteren Imageverbesserung der Metropole Ruhr und der beteiligten Städte und Kreise wesentlich beizutragen und die Strahlkraft der Region zu erhöhen.
Eine Lenkungsgruppe unter dem Oberbürgermeister (Foto oben) sowie verschiedene Arbeitsgruppen und Projektgruppen arbeiten in Mülheim an der Ruhr an den Vorbereitungen. Die drei Oberbürgermeister der Städte Duisburg, Mülheim an der Ruhr und Oberhausen, Sören Link, Ulrich Scholten und Daniel Schranz trafen sich am Städtedreieck an der Ruhr, bekräftigten und begrüßten durch die Unterzeichnung einer gemeinsamen Erklärung die angelaufene Zusammenarbeit der Städte für die Internationale Gartenausstellung Metropole Ruhr 2027. Im Herbst 2020 soll es eine breit angelegte Bürgerbeteiligung in Mülheim geben.
v.l. Oberbürgermeister Ulrich Scholten, Duisburg's Oberbürgermeister Sören Link und Daniel Schranz, Oberbürgermeister von Oberhausen begrüßen durch Unterzeichnung einer gemeinsamen Erklärung am Städtedreieck an der Ruhr die angelaufene Zusammenarbeit der Städte zur IGA 2027.
Fotos: Walter Schernstein
Die wichtigsten Beschlüsse und Unterlagen stehen hier zum Download bereit:
- Machbarkeitsstudie des RVR
- Offizielle Bewerbung der Metropole Ruhr
- Ratsbeschluss die IGA grundsätzlich zu begrüßen aus 2016
- Ratbeschluss sich an der IGA 2027 zu beteiligen aus 2018
- Ratbeschluss zur Arbeitsstruktur mit der Projektliste
- Erklärung der Oberbürgermeister von Duisburg, Oberhausen und Mülheim
- Konzeptskizze „Grüner Stadtring am Ruhrtal“
- Aktueller Plan mit den Projektideen
- Dokumentation der ersten Bürger*innenversammlung Januar 2023
- Dokumentation der zweiten Bürger*innenversammlung April 2023
Weitere Informationen zur Internationalen Gartenausstellung Metropole Ruhr 2027 erhalten Sie auf der Seite der IGA 2027.
Kontakt
Stand: 23.05.2023
[schließen]
Bookmarken bei