Mülheim baut Still- und Babyfreundlichkeit aus: Neue "Stillinseln" unterstützen Familien im Alltag

Mülheim baut Still- und Babyfreundlichkeit aus: Neue "Stillinseln" unterstützen Familien im Alltag

In Mülheim an der Ruhr gibt es ab sofort 13 weitere sogenannte „Stillinseln“. Die Rückzugsorte bieten stillenden Müttern und anderen Betreuungspersonen einen geschützten und ruhigen Ort im öffentlichen Raum – zum Stillen, Füttern oder Versorgen ihrer Babys. Mit dem Ausbau der „Stillinseln“ setzt die Stadt Mülheim an der Ruhr ein deutliches Zeichen für Familienfreundlichkeit, Gesundheitsförderung und frühkindliche Bindung.

Stillinsel im Familienhebammenladen in der Wallstraße 5 in Mülheim an der Ruhr. Von links nach rechts: Ingolf Ferner (Amt für Kinder, Jugend, Schule und Integration), Sabine Herrmann (stellvertretende Gleichstellungsbeauftragte), Stadtdirektor David A. Lüngen, Alexandra Bohra, Jacqueline Holtermann, Jennifer Jaque-Rodney (Netzwerkkoordinatorin Frühe Hilfen und Leiterin des Familienhebammenteams) mit Baby Elias Holtermann, Inga Schlemmer (Leiterin Evangelischer Kirchenkreis An der Ruhr, Familienbildungsstätte), Claudia vom Felde (Leiterin Stadtbibliothek) Vorne (von links): Catrin Michaelis-Braun (Fachbereichsleitung, Evangelischer Kirchenkreis An der Ruhr, Familienbildungsstätte) und Antonella von der Heiden (städtisches Familienzentrum Villa Kunterbunt) - Online Team, Referat I - Helena Grebe
Von links nach rechts: Ingolf Ferner (Amt für Kinder, Jugend, Schule und Integration), Sabine Herrmann (stellvertretende Gleichstellungsbeauftragte), Stadtdirektor David A. Lüngen, Alexandra Bohra, Jacqueline Holtermann, Jennifer Jaque-Rodney (Netzwerkkoordinatorin Frühe Hilfen und Leiterin des Familienhebammenteams) mit Baby Elias Holtermann, Inga Schlemmer (Leiterin Evangelischer Kirchenkreis An der Ruhr, Familienbildungsstätte), Claudia vom Felde (Leiterin Stadtbibliothek) Vorne (von links): Catrin Michaelis-Braun (Fachbereichsleitung, Evangelischer Kirchenkreis An der Ruhr, Familienbildungsstätte) und Antonella von der Heiden (städtisches Familienzentrum Villa Kunterbunt).

Fotos: Helena Grebe, Stadt Mülheim an der Ruhr

Die neuen „Stillinseln“ werden in öffentlich zugänglichen Gebäuden eingerichtet und erfüllen klare Standards: ein geschützter Bereich, bequeme Sitzgelegenheiten, Wickelmöglichkeiten, kostenfreies Trinkwasser sowie gut sichtbare Wegweiser. Zusätzlich werden in den „Stillinseln“ Informationsmaterialien wie die Broschüre „Angebote für werdende und junge Eltern im Netzwerk Frühe Hilfen“ bereitgestellt.

Bereits 2022 wurde Mülheim an der Ruhr vom Deutschen Hebammenverband als stillfreundliche Kommune ausgezeichnet. Die Stadt verfolgt seither das Ziel, die Infrastruktur für Familien weiter zu verbessern. Eine interdisziplinäre Arbeitsgruppe aus Familienhebammen, dem Amt für Kinder, Jugend, Schule und Integration sowie der Gleichstellungsstelle arbeitet kontinuierlich am Ausbau stillfreundlicher Angebote.

Stillinsel im Familienhebammenladen in der Wallstraße 5 in Mülheim an der Ruhr. Jacqueline Holtermann mit Baby Elias (Maxim Paul) - Online Team, Referat I - Helena Grebe
Jacqueline Holtermann mit Baby Elias in der Stillinsel im Familienhebammenladen in der Wallstraße 5.

Insgesamt gibt es 19 „Stillinseln“ im gesamten Stadtgebiet verteilt:

  • Anlaufstelle für Alleinerziehende, Löhberg 72
  • AOK, Hans-Böckler-Platz 1H, 45468 Mülheim an der Ruhr
  • AWO Beratungsstelle für Schwangerschaftskonflikte, Partnerschaft und Sexualität, Hauskampstraße 58
  • Caritas Sozialdienste e.V., Hingbergstraße 176
  • Deutscher Kinderschutzbund, Schloßstraße 31
  • Ev. Familienbildungsstätte, Scharpenberg 1B
  • Ev. Familienzentrum Lindenhof, Waldbleeke 47
  • Ev. Familienzentrum Muhrenkamp, Muhrenkamp 8
  • Ev. Familienzentrum „Die kleinen Strolche“, Feldstraße 17
  • Ev. Familienzentrum „Sonnenschein“, Kleiststraße 58
  • Familienhebammenladen, Wallstraße 5
  • Interdisziplinäres Frühförderzentrum, Heinrich-Melzer-Straße 1
  • Medienhaus, Synagogenplatz 3
  • Stadtbibliothek, Medienhaus, Synagogenplatz 3, 45468 Mülheim an der Ruhr
  • Stadtteilmanagement Eppinghofen, Heißener Straße 16-18
  • Städtisches Familienzentrum „Karlchen“, Friedrich-Karl-Straße 45
  • Städtisches Familienzentrum „Menschenskinder“, Auerstraße 44-46
  • Städtisches Familienzentrum „Villa Kunterbunt“, Kuhlendahl 106a
  • KiKu Burgmäuse, Burgstraße 50, 45476 Mülheim an der Ruhr

Einige Stillinseln befinden sich derzeit noch im Aufbau, die Anzahl verändert sich daher dynamisch. Eine Karte der "Stillinseln" auf der städtischen Internetseite bietet einen Überblick, die neuen Standorte werden demnächst ergänzt: https://geo.muelheim-ruhr.de/stillfreundliche-Inseln 

Entwicklung einer sicheren Bindung

Stillen stärkt nachweislich die körperliche Gesundheit von Säuglingen und fördert gleichzeitig die emotionale Bindung zwischen Eltern und Kind. Auch das Fläschchen geben oder das Füttern mit Brei in entspannter Atmosphäre trägt zur Entwicklung einer sicheren Bindung bei. „Familien brauchen Orte, an denen sie willkommen sind und sich mit ihren Babys wohlfühlen, mitten in der Stadt“, betont Netzwerkkoordinatorin und Leiterin des Familienhebammenteams, Jennifer Jaque-Rodney, die das Konzept für Mülheim an der Ruhr entwickelt hat.

Wickelmöglichkeit in der Stillinsel im Familienhebammenladen in der Wallstraße 5 in Mülheim an der Ruhr - Online Team, Referat I - Helena Grebe
Jede "Stillinsel" bietet eine Wickelmöglichkeit.

Die Stadt Mülheim an der Ruhr macht über Flyer, Plakate, Social Media und die städtische Internetseite auf die neuen „Stillinseln" aufmerksam. Weitere Partner innerhalb und außerhalb der Stadtverwaltung sind eingeladen, sich an dem Konzept zu beteiligen, um unsere Stadt gemeinsam noch familienfreundlicher zu gestalten. Interessierte können sich an Jennifer Jaque-Rodney, Netzwerkkoordinatorin und Leiterin des Familienhebammenteams, per Telefon an 0208 / 455-1500 oder per Mail an versenden wenden.

Kontakt


Stand: 12.05.2025

[schließen]

Fehler melden

Sie haben einen Fehler auf dieser Internetseite gefunden? Bitte teilen Sie ihn uns mit. Ein Redakteur wird sich umgehend darum kümmern.

Haben Sie ein anderes Anliegen, um das wir uns kümmern sollen, dann wenden Sie sich bitte an die Bürgeragentur.

Ihre Nachricht

 

Drucken | RSS-Feed | Fehler melden

Transparenter Pixel