Nominierungen der 50. Mülheimer Theatertage bekannt gegeben - Vorverkauf läuft

Nominierungen der 50. Mülheimer Theatertage bekannt gegeben - Vorverkauf läuft

Präzise, hellsichtig und humorvoll, scharfzüngig und poetisch – so zeigt sich die deutschsprachige Gegenwartsdramatik im 50. Jahr nach Gründung der Mülheimer Theatertage. Aus über 280 deutschsprachigen Uraufführungen haben die Auswahlgremien des Festivals die besten neuen Stücke der Saison für Erwachsene und Kinder ausgewählt.

Im 50. Jahr nach Gründung der Mülheimer Theatertage haben die Auswahlgremien des Festivals aus über 280 deutschsprachigen Uraufführungen die besten neuen Stücke der Saison für Erwachsene und Kinder ausgewählt und bei einer Pressekonferenz ihre Entscheidungen bekanntgegeben. - Daniela Motzkus
Bei einer Pressekonferenz wurden die Nominierten vorgestellt.

Foto: Daniela Motzkus

Um den mit 15.000 Euro dotierten Mülheimer Dramatikpreis 2025 konkurrieren:

Nora Abdel-Maksoud
Doping
Münchner Kammerspiele

Raphaela Bardutzky
Altbau in zentraler Lage
Schauspiel Leipzig

Elfriede Jelinek
Asche
Thalia Theater, Hamburg

Dea Loher
Frau Yamamoto ist noch da
Schauspiel Stuttgart

Maria Milisavljević
Staubfrau
Schauspielhaus Zürich

Bonn Park
They Them Okocha
Schauspiel Frankfurt

Lukas Rietzschel
Das beispielhafte Leben des Samuel W.
Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau

Dem Auswahlgremium gehörten Christine Dössel, Wolfgang Kralicek, Stephan Reuter, Christine Wahl und Franz Wille an.

Stephan Reuter, Sprecher des Auswahlgremiums: „An politischen und sozialen Sprengstoffen fehlt es unserer Gegenwart gewiss nicht. Die Siebenerauswahl der 50. Mülheimer Theatertage verhandelt diese Stoffe auf höchstem Erzählniveau und mit dem Willen zur innovativen Form. Es treten auf: rechtsextreme Aufsteiger und neoliberale Schiffbrüchige. Es geht um Wohnungsnot und Vereinsamung, um das Kind im Mann und Gewalt gegen Frauen, um die ganz persönliche wie die klimatisch bedingte Katastrophe. Die Autorinnen und Autoren fühlen einer zunehmend entnervten Gesellschaft den Puls und stellen fest: Die Lage bleibt ernst. Außer wenn sie zum Lachen ist.“

In den Wettbewerb um den ebenfalls mit 15.000 Euro dotierten Mülheimer KinderStückePreis 2025 gehen:

Ayşe Bosse
Pembo. Halb und halb macht doppelt glücklich
Hessisches Staatstheater Wiesbaden

Ensemble Mummpitz
Freddie und die ganze Katastrophe
Theater Mummpitz, Nürnberg

Fayer Koch
T-Rex, bist du traurig? (Steht dein T für Tränen?)
Theater der Jungen Welt, Leipzig

Tina Müller & Theater Fallalpha
Aufräumen
Theater Fallalpha, Zürich

Lara Schützsack
Woche – Woche
GRIPS Theater, Berlin

Dem Auswahlgremium gehörten Björn Hayer, Dora Schneider und Theresia Walser an.

Theresia Walser, Sprecherin des Auswahlgremiums: „Jenseits der Katastrophen, die uns gesellschaftspolitisch, klimatisch, global umgeben, gibt es auch die kleinen großen Katastrophen und von diesen anderen, ganz alltäglichen handeln die Kinderstücke unserer diesjährigen Auswahl. Es mangelt dem Leben nicht an Zusammenbrüchen, aber auch nicht an Möglichkeiten für Wendungen und an ungeahnten Kräften, die man in sich selbst, aber auch im Miteinander entdeckt. Die vielleicht augenfälligste Gemeinsamkeit unserer diesjährigen Auswahl ist, dass in allen so etwas wie ein hoffnungsvolles Aufbegehren spürbar ist. Im schönsten Sinne offenbaren die Stücke auf unterschiedlichste Weise mit ihren Spielen den Ernst der Lage.“

Die 50. Mülheimer Theatertage finden vom 10. bis 31. Mai statt, Spielstätten sind die Stadthalle Mülheim, das Theater an der Ruhr und der Ringlokschuppen. Die Wettbewerbsgastspiele werden vom Festival Plus-Programm begleitet. Im Austausch mit dem Heidelberger Stückemarkt wird „Erik*a“, das Gewinnerstück des Jugendstückepreises 2024 in Mülheim zu sehen sein. Außerdem gastieren die Münchner Kammerspiele mit „Und oder oder oder oder und und beziehungsweise und oder beziehungsweise oder und beziehungsweise einfach und“ von Nele Stuhler, das Stück ist Teil des Rahmenprogramms „Festival Plus“. Das Theaterhaus Jena und Wunderbaum sind mit „Die Hundekot-Attacke“ zu Gast. 
Der Mülheimer KinderStückePreis und der Mülheimer Dramatikpreis werden in öffentlichen Jurydebatten am 23. und 31. Mai vergeben.

Mit der Bekanntgabe der Nominierungen beginnt ab sofort auch der Vorverkauf. Alle Termine und Informationen sowie Tickets finden Sie auf stuecke.de.

Veranstaltet werden die Mülheimer Theatertage vom Theater- und Konzertbüro der Stadt Mülheim an der Ruhr und dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen. Gefördert werden sie von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
 

Kontakt


Stand: 24.03.2025

[schließen]

Fehler melden

Sie haben einen Fehler auf dieser Internetseite gefunden? Bitte teilen Sie ihn uns mit. Ein Redakteur wird sich umgehend darum kümmern.

Haben Sie ein anderes Anliegen, um das wir uns kümmern sollen, dann wenden Sie sich bitte an die Bürgeragentur.

Ihre Nachricht

 

Drucken | RSS-Feed | Fehler melden

Transparenter Pixel