David A. Lüngen
Stadtdirektor David A. Lüngen, LL. M. (Foto: Ralf Schultheiß)
Dezernat IV - Schule, Jugend, Sport und Integration
Zuständigkeitsbereiche
- R IV Referat IV - MH/0/25. Das Mülheimer Bildungsnetzwerk.
- 45 Amt für Kinder, Jugend, Schule und Integration
- 52 Mülheimer SportService
- Mülheimer Gesellschaft für soziale Stadtentwicklung mb
Dezernatsziele für 2023
Übergreifendes Ziel ist und bleibt: Die Stärkung der dezernatsrelevanten Angebotssysteme unter anderem mit den Schwerpunkten „Aufholen nach Corona“ und „Seiteneinstieg von aus dem Ausland zugezogenen Kindern und Jugendlichen“
Dezernatsbezogene Angebotssysteme für die nächsten Jahre weiterentwickeln
Mit dem demografischen Wandel hin zu wieder mehr Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen müssen die in der Bildungskette im Dezernat verantworteten Angebotssysteme fortlaufend weiterentwickelt und den neuen Herausforderungen entsprechend angepasst werden. Das klassische Planwerk für den Bereich der schulischen Bildung (Bildungsentwicklungsplan) muss nach seiner Verabschiedung im Sommer 2022 nun im Jahr 2023 hinsichtlich seiner Umsetzung weiter vorangetrieben werden. Andere Planwerke sollen im Jahr 2023 aktualisiert (Kita-Bedarfsplanung) und auch fertiggestellt werden (Kinder- und Jugendförderplan).
Themenfeld Integration sichtbarer machen und den bereits begonnenen Prozess des Kommunalen Integrationsmanagements (KIM) weiter verstetigen
Mit der organisatorischen Neuausrichtung des Kommunalen Integrationszentrums als eigene Abteilung und der Anpassung des Fachamtsnamens (Amt für Kinder, Jugend, Schule und Integration) soll dieses Arbeitsfeld nach außen hin sichtbarer gemacht werden. Auch mit dem dort federführend gesteuerten Prozess des Kommunalen Integrationsmanagements (KIM) soll das koordinierte Handeln der in Mülheim innerhalb und außerhalb der Verwaltung mit dem Thema Integration befassten Akteur*innen weiter gestärkt und zielgerichtet verbessert werden.
„Bewegung und Sport für alle“ - Attraktive Sporträume in Mülheim schaffen und erhalten
Mit Hilfe von Bundes-, Landes- und Stiftungsmitteln können zukunftsfähige Sportanlagen für Vereine und den Breitensport geschaffen beziehungsweise modernisiert und Sportstätten durch frei zugängliche Sportgelegenheiten ergänzt werden. Hier ist beispielhaft aus dem Perspektivkonzept Leichtathletik die Modernisierung der Sportanlage Mintarder Straße mit einer 400-Meter-Kunststofflaufbahn sowie aus dem Perspektivkonzept Fußball die Sanierung der ersten Kunststoffrasenplätze zu nennen. Im Rahmen des Perspektivkonzeptes TrendSport soll im Frühjahr die Mountainbike-Strecke in Broich „Am großen Berg“ in Trägerschaft der Trailriders Ruhr e.V. an den Start gehen. Darüber hinaus werden wir uns am Programm des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) „ReStart – Sport bewegt Deutschland“ beteiligen, mit dem wir durch einen niedrigschwelligen Einstieg die körperliche Betätigung der Gesellschaft im Freien steigern und einen einfachen Zugang in den Sportverein schaffen wollen.
Kontakt
Stand: 06.07.2023
[schließen]
Bookmarken bei