Schleuseninsel: Staudenbepflanzung blüht auf
Fotos: Helena Grebe, Stadtfotografin
Wilde Tulpen, Goldsterne und Traubenhyazinthen haben die Staudenbeete auf der Schleuseninsel seit März gelb-violett gefärbt. Aktuell dominieren noch weiße Buschwindröschen. Sie werden jetzt nach und nach von rosafarbenen Pechnelken und immer mehr violetten Witwenblumen ergänzt. Sie geben einen Vorgeschmack auf das Farbspektrum, das sich in den nächsten Jahren auf der Fläche weiterentwickeln wird.
2.700 Stauden und 7.500 Blumenzwiebeln sorgen seit Mai 2024 für die Wiederbelebung der Rabatte entlang der großen Wiesenfläche auf der Schleuseninsel. Bis zu IGA 2027 soll sich daraus ein attraktiver und insektenfreundlicher Blütensaum entwickeln. Jahreszeitlich gestaffelt ergeben sich immer wieder neue Blühaspekte. Nach der obligatorischen Mahd im Januar beginnt dann wieder alles von vorn.
Die Bepflanzung der Blumenbeete auf der Schleuseninsel musste zuletzt eingespart werden. Mit Beschluss der Bezirksvertretung 1 von August 2023 konnte eine Wiederbepflanzung der Rabatte erfolgen. Seitdem wächst vor Ort eine Staudenmischpflanzung aus heimischen Arten. In der Phase, in der die neue Dauerbepflanzung noch weiter anwächst, hilft eine Mulchdecke gegen Unkraut. Durchsetzungsstarke Stauden schließen nach und nach die Fläche und unterdrücken das Aufwachsen von unerwünschten Pflanzen.
In Kürze kann auch die beliebte Blumenuhr auf der Schleuseninsel neu bepflanzt werden. In der Woche ab dem 19. Mai starten die Arbeiten, an deren Ende hunderte kleine Pflanzen das Ziffernblatt für die großen Zeiger der Blumenuhr bilden werden.
Blick auf die noch unbepflanzte Blumenuhr, die Staudenbeete links und rechts und im Hintergrund der Wasserbahnhof.
Kontakt
Stand: 30.04.2025
[schließen]
Bookmarken bei